- Home
- /
- Rechenzentrum, Netzwerke & Cloud
- /
- Betriebssysteme
- /
- Linux
- /
- Red Hat
- /
- Red Hat OpenShift Development...
Red Hat OpenShift Development II: Containerizing Applications with Exam
Schulungsinhalt
Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen in einem OpenShift-Cluster
- Anwendungen in einem OpenShift-Cluster bereitstellen.
Entwicklung containerisierter Anwendungen für OpenShift
- Container-Images mit erweiterten Dockerfile-Richtlinien erstellen.
Veröffentlichung von unternehmensfähigen Container-Images
- Unternehmens-Registry erstellen und Zugriff auf die OpenShift-Registry gewähren.
Erstellung von Anwendungen
- OpenShift-Build-Prozess beschreiben und Post-Commit-Build Hooks implementieren.
Anpassung von Source-to-Image-Builds
- Ein bestehendes S2I-Base-Image anpassen.
Erstellung von Anwendungen aus OpenShift-Vorlagen
- Elemente einer OpenShift-Vorlage beschreiben und eine Vorlage mit mehreren Containern erstellen.
Management von Anwendungsbereitstellungen
- Anwendungszustand überwachen und die geeignete Bereitstellungsstrategie wählen.
Migration von Anwendungen zu OpenShift
- Externe Services integrieren und Anwendungen migrieren, die auf Red Hat JBoss Middleware bereitgestellt sind.
Zielgruppe
- Softwareentwickler, die sich für Container als bevorzugte Methode der Anwendungsbereitstellung interessieren
- Softwarearchitekten, die sich für Container als bevorzugte Methode der Anwendungsbereitstellung interessieren
Seminarziele
Auswirkungen auf die Organisation
Mit diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, wie man Softwareanwendungen containerisiert und in einem Red Hat® OpenShift Container Platform Cluster bereitstellt. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen die Nutzung einer Plattform und Architektur, die DevOps-Prinzipien in Ihrer Organisation fördert. Red Hat OpenShift Container Platform bietet eine Self-Service-Umgebung für Entwickler, die ihre Anwendungen mithilfe von DevOps-Mustern wie z. B. CI/CD (Continuous Integration and Deployment) bereitstellen möchten. Es stehen zahlreiche Sprachen und Datenbank-Runtimes, containerisierte Red Hat Middleware-Anwendungen und vieles mehr zur Verfügung, um die Notwendigkeit einer benutzerdefinierten Containerisierung durch den Entwickler und damit die Markteinführungszeit zu verringern.
Red Hat hat diesen Kurs in erster Linie für seine Kunden entwickelt. Da aber jedes Unternehmen, jede Infrastruktur anders ist, kann es sein, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Vorteile von Fall zu Fall variieren.
Auswirkungen auf den Einzelnen
Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie Anwendungen containerisieren können, um diese auf Red Hat OpenShift Container Platform bereitzustellen. Sie sollten mit folgenden Aufgaben vertraut sein:
- Bereitstellung von Anwendungen in einem OpenShift-Cluster und ihre Verwaltung mit CLI-Client und Webkonsole
- Design und Entwicklung von Containern für Anwendungen zur erfolgreichen Bereitstellung in einem OpenShift-Cluster
- Veröffentlichung von Container-Images in einer Unternehmens-Registry
- Entwicklung containerisierter Anwendungen mit der Source-to-Image-Funktion
- Erstellung von Anwendungen mit OpenShift-Vorlagen
- Extrahierung von Services aus monolithischen Anwendungen und ihre Implementierung im Cluster als Microservice
- Migration von Anwendungen zur Ausführung in einem OpenShift-Cluster
Vorkenntnisse
Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt sein:
- Kurs Red Hat OpenShift I: Containers & Kubernetes (DO180) oder ähnliche Erfahrungen
- Ein Zertifikat als Red Hat Certified System Administrator (oder mehr) wird zur Navigation und Verwendung der Befehlszeile empfohlen, ist aber nicht vorgeschrieben
Seminardauer
Preis
Präsenzseminar/FLEXINAR®:
LIVEINAR®:
Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage
Seminarnummer

Martin Heubeck
Group Leader Sales
- martin.heubeck@protranet.de
Beratungszentrale und Buchungshotline:
- 0800 3400311
- beratung@protranet.de
Kataloge
Formate