Schulungsinhalt
Mobile Geräte
Installation und Konfiguration von Laptop-Komponenten in praxisnahen Situationen
Unterschiede und Funktionen von Displays mobiler Geräte
Anschließen und Einrichten von Zubehör bei mobilen Endgeräten
Netzwerkverbindung und App-Support für mobile Geräte konfigurieren
Netzwerke
Unterschiede und Einsatzbereiche von TCP und UDP verstehen
Netzwerkhardware vergleichen und deren Einsatzgebiete kennen
Drahtlose Netzwerkprotokolle und deren Eigenschaften erläutern
Netzwerkdienste von Hosts zusammenfassen
Kleine kabelgebundene oder drahtlose Netzwerke (SOHO) einrichten
Netzwerkgrundlagen und Internetverbindungstypen vergleichen
Netzwerkanalyse-Tools gezielt anwenden
Hardware
Kabelarten, Anschlüsse und deren Anwendungsbereiche erklären
Auswahl und Einbau von RAM und Speichermedien
Mainboards, Prozessoren und Erweiterungskarten installieren
Netzteile auswählen und austauschen
Drucker einrichten, konfigurieren und Verbrauchsmaterialien wechseln
Virtualisierung und Cloud
Grundlagen des Cloud-Computings erklären
Konzepte der Client-seitigen Virtualisierung verstehen
Hardware- und Netzwerk-Fehlerbehebung
Fehler systematisch analysieren und beheben
Probleme mit Mainboards, RAM, CPUs, Netzteilen und Speichermedien erkennen
Display-, Drucker- und mobile Gerätestörungen diagnostizieren
Netzwerkprobleme bei kabelgebundenen und WLAN-Verbindungen beheben
Betriebssysteme
Funktionen von Windows-Versionen identifizieren
Wichtige Windows-Befehle und Tools anwenden
Systemeinstellungen und Netzwerkfunktionen in Windows konfigurieren
Software installieren und verwalten
Betriebssystemarten und ihre Verwendungszwecke vergleichen
Multiboot-Installationen durchführen
Grundfunktionen von macOS und Linux-Desktops kennen
Sicherheit
Sicherheitskonzepte und -maßnahmen verstehen
Drahtlose Sicherheitsprotokolle vergleichen
Malware erkennen, entfernen und vorbeugen
Social-Engineering-Angriffe und Sicherheitslücken erkennen
Windows-Sicherheitsfunktionen anpassen
Sicherheitskonfigurationen für mobile Geräte und Netzwerke umsetzen
Datenschutz, Datenlöschung und Entsorgung praxisgerecht durchführen
Browser sicher konfigurieren
Software-Fehlerbehebung
Windows-Fehler analysieren und lösen
Sicherheitsprobleme identifizieren und Maßnahmen ergreifen
Viren- und Malware-Beseitigung effektiv durchführen
Fehler in mobilen Betriebssystemen und Apps beheben
Arbeitsorganisation
Dokumentation und Informationsmanagement effektiv einsetzen
Änderungsprozesse nachvollziehen und begleiten
Backup- und Wiederherstellungsmethoden nutzen
Sicherheitsrichtlinien und Umweltvorgaben einhalten
Datenschutz, Urheberrechte und interne Richtlinien beachten
Kundenorientierte Kommunikation und professionelles Verhalten zeigen
Grundlagen im Scripting erarbeiten
Fernzugriffstechnologien gezielt einsetzen
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die grundlegendes IT-Wissen aufbauen möchten, sowie an alle, die sich gezielt auf die CompTIA A+ Zertifizierung vorbereiten wollen.
Seminarziele
In dieser praxisnahen Schulung entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für zentrale IT-Aufgaben – von der Konfiguration und Wartung von Betriebssystemen über die Fehlerdiagnose in Netzwerken bis hin zur Unterstützung mobiler Geräte und Sicherheitsmaßnahmen.
Sie lernen, IT-Probleme systematisch zu analysieren und effizient zu beheben – sowohl im Hardware- als auch im Softwarebereich. Dazu gehören unter anderem die Installation und Verwaltung von Windows-Systemen, das Einrichten von Netzwerken, das Konfigurieren von Benutzerkonten und Arbeitsplätzen sowie der Schutz von Systemen und Daten vor physischen und digitalen Bedrohungen.
Nach der Schulung sind Sie in der Lage, sicherheitsrelevante Maßnahmen umzusetzen, mobile Betriebssysteme zu betreuen und gängige Support-Aufgaben im Unternehmensumfeld souverän zu übernehmen.
Mit diesem Wissen sind Sie bestens vorbereitet, um in der IT-Praxis Verantwortung zu übernehmen und als kompetenter Ansprechpartner im technischen Support oder in der Systemadministration zu agieren.
Vorkenntnisse
Die Voraussetzung zur Teilnahme ist ein grundlegendes Verständnis von IT-Konzepten und Windows-Umgebungen. Teilnehmende sollten idealerweise bereits Erfahrungen im Einrichten von Computern und Peripheriegeräten unter Windows gesammelt haben. Zudem sind grundlegende Kenntnisse im Aufbau und der Konfiguration eines Heimnetzwerks sowie ein technisches Grundverständnis – z. B. aus dem Kurs CompTIA IT Fundamentals (ITF+) oder durch vergleichbare praktische Erfahrungen – empfehlenswert.
Seminardauer
Preis
Präsenzseminar/FLEXINAR®:
LIVEINAR®:
Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage
Seminarnummer

Martin Heubeck
Group Leader Sales
- martin.heubeck@protranet.de
Beratungszentrale und Buchungshotline:
- 0800 3400311
- beratung@protranet.de
Kataloge
Formate