Networking with Windows Server 2016

Für Unternehmen

Seminar als Inhouse-Seminar buchen

Eine der Kernkompetenzen von PROTRANET sind effiziente Inhouse Schulungen. Wählen Sie aus bestehenden Konzepten mit bewährten Inhalten (Inhouse Standard) oder lassen Sie sich maßgeschneiderte Inhalte zu Ihrem individuellen Bedarf (Inhouse Individuell) zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.

Ab
2390,00 € (2,844,10 € inkl. 19% MwSt.)

Preis auf Anfrage

Inhouse Standard
  • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
  • Topaktuelle Methodenvielfalt
  • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren
Inhouse Individuell
  • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
  • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren

Schulungsinhalt

  • Modul 1: Planung und Implementierung eines IPv4-Netzwerks

    In diesem Modul wird erklärt, wie man ein IPv4-Adressierungsschema plant und implementiert, um organisatorische Bedürfnisse zu unterstützen. In diesem Modul wird auch erklärt, wie grundlegende Netzwerkwerkzeuge und -techniken zur Konfiguration und Fehlerbehebung in IPv4-basierten Netzwerken eingesetzt werden können.

    Lektionen
    • Planung der IPv4-Adressierung
    • Konfigurieren eines IPv4-Hosts
    • Verwaltung und Fehlerbehebung bei IPv4-Netzwerkkonnektivität
    Labor: Planung eines IPv4-Netzwerks
    • Planung der IPv4-Adresszuweisungen
    Labor: Implementierung und Fehlerbehebung in einem IPv4-Netzwerk
    • Verifizierung der IPv4-Konfiguration
    • Fehlerbehebung bei IPv4

    Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

    • Planen Sie die IPv4-Adressierung.
    • Konfigurieren Sie einen IPv4-Host.
    • Verwaltung und Fehlerbehebung bei IPv4-Netzwerkkonnektivität.
    Modul 2: Implementierung von DHCP

    Dieses Modul erklärt, wie DHCP zur Unterstützung der IPv4-Infrastruktur geplant und implementiert wird.

    Lektionen
    • Überblick über die Rolle des DHCP-Servers
    • Bereitstellen von DHCP
    • Verwaltung und Fehlerbehebung von DHCP
    Labor: Implementierung von DHCP
    • Planung der DHCP-Server-Implementierung
    • Implementieren der DHCP-Konfiguration
    • Validierung der DHCP-Implementierung

    Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

    • Erklären Sie die Rolle des DHCP-Servers.
    • Bereitstellen von DHCP.
    • Verwalten und Beheben von DHCP-Problemen.
    Modul 3: Implementierung von IPv6

    In diesem Modul wird erklärt, wie IPv6 implementiert wird und wie IPv6- und IPv4-Netzwerke integriert werden können.

    Lektionen
    • Überblick über die IPv6-Adressierung
    • Konfigurieren eines IPv6-Hosts
    • Implementierung der Koexistenz von IPv6 und IPv4
    • Übergang von IPv4 zu IPv6
    Labor: Implementierung von IPv6
    • Überprüfung der Standard-IPv6-Konfiguration
    • Implementieren von DHCPv6
    Labor: Konfigurieren und Evaluieren von IPv6-Übergangstechnologien
    • Konfigurieren der Netzwerkintegration durch Verwendung von ISATAP
    • Konfigurieren der nativen IPv6-Konnektivität
    • Konfigurieren der 6-zu-4-Konnektivität

    Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

    • Beschreiben Sie die Merkmale und Vorteile von IPv6.
    • Konfigurieren Sie einen IPv6-Host.
    • Implementierung der Koexistenz zwischen IPv4- und IPv6-Netzwerken.
    • Übergang von einem IPv4-Netz zu einem IPv6-Netz.
    Modul 4: DNS implementieren

    Dieses Modul erklärt die Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung von DNS im Netzwerk der Organisation.

    Lektionen
    • Implementierung von DNS-Servern
    • Konfigurieren von Zonen im DNS
    • Konfigurieren der Namensauflösung zwischen DNS-Zonen
    • Konfigurieren der DNS-Integration mit Active Directory Domain Services (AD DS)
    • Konfigurieren von erweiterten DNS-Einstellungen
    Labor: Planung und Implementierung der Namensauflösung mit Hilfe von DNS
    • Planung der DNS-Namensauflösung
    • Implementieren von DNS-Servern und -Zonen
    Labor: Integration von DNS mit Active Directory
    • Integration von DNS mit Active Directory
    Labor: Konfigurieren erweiterter DNS-Einstellungen
    • Konfigurieren von DNS-Richtlinien
    • Validierung der DNS-Implementierung
    • Fehlerbehebung bei DNS

    Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

    • DNS-Server implementieren.
    • Konfigurieren Sie Zonen im DNS.
    • Konfigurieren Sie die Namensauflösung zwischen DNS-Zonen.
    • Konfigurieren Sie die DNS-Integration mit AD DS.
    • Konfigurieren Sie erweiterte DNS-Einstellungen.
    Modul 5: Implementierung und Verwaltung von IPAM

    Dieses Modul erklärt, wie die IPAM-Funktion in Windows Server 2016 implementiert und verwaltet wird. In diesem Modul wird auch erklärt, wie IPAM zur Verwaltung von Diensten wie DHCP und DNS verwendet wird.

    Lektionen
    • IPAM-Übersicht
    • Einsatz von IPAM
    • Verwaltung von IP-Adressräumen mit IPAM
    Labor: Implementierung von IPAM
    • Installieren der IPAM-Server-Funktion
    • Bereitstellen der IPAM-Server-Funktion
    • Verwaltung von IP-Adressräumen mit IPAM

    Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

    • Beschreiben Sie die IPAM-Funktionalität und -Komponenten.
    • IPAM einsetzen.
    • Verwalten Sie IP-Adressräume mit Hilfe von IPAM.
    Modul 6: Fernzugriff in Windows Server 2016

    In diesem Modul wird erklärt, wie der Fernzugriff in Windows Server 2016 geplant wird und wie der Web Application Proxy implementiert wird.

    Lektionen
    • Übersicht Fernzugriff
    • Web-Anwendungs-Proxy implementieren
    Labor: Web-Anwendungs-Proxy implementieren
    • Web-Anwendungs-Proxy implementieren
    • Web-Anwendungs-Proxy validieren

    Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

    • Beschreiben Sie den Fernzugriff.
    • Web-Anwendungs-Proxy implementieren.
    Modul 7: Implementierung von DirectAccess

    Dieses Modul erklärt, wie DirectAccess in Windows Server 2016 implementiert und verwaltet wird.

    Lektionen
    • Überblick über DirectAccess
    • Implementierung von DirectAccess mit Hilfe des Assistenten für die ersten Schritte
    • Implementierung und Verwaltung einer fortschrittlichen DirectAccess-Infrastruktur
    Labor: Implementierung von DirectAccess mit Hilfe des Assistenten für die ersten Schritte
    • Überprüfung der Bereitschaft für einen DirectAccess-Einsatz
    • Konfigurieren von DirectAccess
    • Validierung des DirectAccess-Einsatzes
    Labor: Einsatz einer fortschrittlichen DirectAccess-Lösung
    • Vorbereitung der Umgebung für DirectAccess
    • Implementierung der fortgeschrittenen DirectAccess-Infrastruktur
    • Validierung des DirectAccess-Einsatzes

    Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

    • Erklären Sie DirectAccess und wie es funktioniert.
    • Implementieren Sie DirectAccess mit Hilfe des Assistenten für die ersten Schritte.
    • Implementierung und Verwaltung einer fortschrittlichen DirectAccess-Infrastruktur.
    Modul 8: Implementierung von VPNs

    In diesem Modul wird erläutert, wie der Fernzugriff in Windows Server 2016 unter Verwendung von VPNs implementiert und verwaltet wird.

    Lektionen
    • Planung von VPNs
    • Implementierung von VPNs
    Labor: Implementierung eines VPN
    • Implementieren eines VPN
    • Validierung der VPN-Bereitstellung
    Labor: Fehlerbehebung beim VPN-Zugang
    • Fehlerbehebung beim VPN-Zugriff

    Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

    • Plan für VPNs.
    • VPNs implementieren.
    Modul 9: Implementierung von Netzwerken für Zweigstellen

    Dieses Modul erklärt, wie Netzwerkdienste für Zweigstellen implementiert werden können.

    Lektionen
    • Netzwerkfunktionen und Überlegungen für Zweigstellen
    • Implementierung eines verteilten Dateisystems (DFS) für Zweigstellen
    • Implementierung von BranchCache für Zweigstellen
    Labor: Implementierung der DFS für Zweigstellen
    • DFS implementieren
    • Validierung der Bereitstellung
    Labor: BranchCache implementieren
    • Implementieren von BranchCache
    • Validierung der Bereitstellung

    Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

    • Beschreiben Sie die Netzwerkfunktionen und Überlegungen für Zweigstellen.
    • DFS für Zweigstellen implementieren.
    • Implementieren Sie BranchCache für Zweigstellen.
    Modul 10: Konfigurieren fortgeschrittener Netzwerkfunktionen

    In diesem Modul wird erklärt, wie man eine fortschrittliche Netzwerkinfrastruktur implementiert.

    Lektionen
    • Überblick über Hochleistungs-Netzwerkfunktionen
    • Konfigurieren von erweiterten Hyper-V-Netzwerkfunktionen
    Labor: Konfigurieren fortgeschrittener Hyper-V-Netzwerkfunktionen
    • Erstellen und Verwenden virtueller Microsoft Hyper-V-Switches
    • Konfigurieren und Verwenden der erweiterten Funktionen eines virtuellen Switches

    Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

    • Beschreiben Sie leistungsstarke Netzwerkfunktionen.
    • Konfigurieren Sie erweiterte Hyper-V-Netzwerkfunktionen.
    Modul 11: Implementierung softwaredefinierter Vernetzung

    In diesem Modul wird erklärt, wie man softwaredefinierte Vernetzung implementiert.

    Lektionen
    • Überblick über softwaredefinierte Vernetzung
    • Implementierung von Netzwerkvirtualisierung
    • Implementierung eines Netzwerk-Controllers
    Labor: Implementierung eines Netzwerk-Controllers
    • Bereitstellen eines Netzwerk-Controllers
    • Konfigurieren von Netzwerkdiensten mit Netzwerk-Controller
    • Verwaltung und Überwachung mit Netzwerk-Controller 

      Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

      • Beschreiben Sie die softwaredefinierte Vernetzung.
      • Netzwerkvirtualisierung implementieren.
      • Netzwerk-Controller implementieren.

     

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an bestehende IT-Fachleute, die über einige Netzwerkkenntnisse und -erfahrungen verfügen und nach einem Einzelkurs suchen, der Einblicke in die Kern- und fortgeschrittenen Netzwerktechnologien von Windows Server 2016 bietet. Zu diesem Publikum gehören normalerweise

  • Netzwerkadministratoren, die vorhandene Kenntnisse vertiefen und sich über neue Änderungen und Funktionen der Netzwerktechnologie in Windows Server 2016 informieren möchten.
  • System- oder Infrastrukturadministratoren mit allgemeinen Netzwerkkenntnissen, die grundlegende und fortgeschrittene Netzwerkkenntnisse und -fähigkeiten auf Windows Server 2016 erwerben möchten.

Die sekundäre Zielgruppe für diesen Kurs sind die IT-Fachleute, die die Prüfung MCSA 70-741: Networking with Windows Server 2016 ablegen möchten.

Seminarziele

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

  • Planung und Implementierung eines IPv4-Netzwerks.
  • Implementierung des Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP).
  • IPv6 implementieren.
  • Implement Domain Name System (DNS).
  • Implementierung und Verwaltung der IP-Adressverwaltung (IPAM).
  • Planen Sie den Fernzugriff.
  • Implementierung von DirectAccess.
  • Implementieren Sie virtuelle private Netzwerke (VPNs).
  • Implementieren Sie die Vernetzung von Zweigstellen.
  • Konfigurieren Sie erweiterte Netzwerkfunktionen.
  • Softwaredefinierte Vernetzung implementieren.

Vorkenntnisse

Neben der Berufserfahrung sollten Studierende, die an dieser Ausbildung teilnehmen, bereits über die folgenden technischen Kenntnisse verfügen:

  • Erfahrung in der Arbeit mit Windows Server 2008 oder Windows Server 2012
  • Erfahrung bei der Arbeit in einer Unternehmensumgebung mit Windows Server-Infrastruktur
  • Kenntnis des Open Systems Interconnection (OSI)-Modells
  • Verstehen der Kernkomponenten und Technologien der Netzwerkinfrastruktur wie Verkabelung, Router, Hubs und Switches
  • Vertrautheit mit Netzwerktopologien und -architekturen wie Local Area Networks (LANs), Wide Area Networks (WANs) und drahtlosen Netzwerken
  • Einige Grundkenntnisse des TCP/IP-Protokollstapels, der Adressierung und Namensauflösung
  • Erfahrung mit und Kenntnisse über Hyper-V und Virtualisierung
  • Praktische Erfahrung im Umgang mit den Windows-Client-Betriebssystemen wie Windows 8.1 oder Windows 10

Seminardauer

5 Tage

Preis

Präsenzseminar/FLEXINAR®:

2390,00 € (2,844,10 € inkl. 19% MwSt.)

LIVEINAR®:

2390,00 € (2,844,10 € inkl. 19% MwSt.)

Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage

Seminarnummer

MSS-20172





      Ihr Berater

      Martin Heubeck
      Group Leader Sales

      Beratungszentrale und Buchungshotline:

      Kataloge

      Formate

      Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar, online als LIVEINAR® oder im flexiblen Mix als FLEXINAR® buchen. MEHR ERFAHREN

      Anmeldung

      Ab
      2390,00 € (2,844,10 € inkl. 19% MwSt.)



        Unverbindliche Anfrage

        Preis auf Anfrage

        Inhouse Standard
        • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
        • Topaktuelle Methodenvielfalt
        • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren
        Inhouse Individuell
        • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
        • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren



          WIR BERATEN SIE GERNE

          Haben Sie noch Fragen?

          Informationen zu unseren Seminarbewertungen

          Woher kommen die Seminarbewertungen?

          Die Seminarteilnehmer bewerten unsere Veranstaltungen durch einen Bewertungsbogen. Dieser wird in unserem Qualitätsmanagement digitalisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden Ihnen bei unseren Seminaren in Form eines Sternebewertungssystems angezeigt.

          Wie ergibt sich die Gesamtnote?

          Folgende Fragen werden in unseren Bewertungsbögen von unseren Teilnehmern mit einer Note von 1-6 bewertet. Daraus ergibt sich der Gesamt-Durchschnitt.

          • Der Dozent ist fachlich kompetent?
          • Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt verständlich?
          • Der Dozent strukturiert die Vorträge gut?
          • Der Dozent geht intensiv auf die Fragen ein?
          • Der Dozent gestaltet den Kurs interessant?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut verständlich?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut strukturiert?
          • Die Schulungsunterlagen sind hilfreich bei meiner beruflichen Tätigkeit?
          • Der Kurs (Inhalte) war mir vorher bekannt?
          • Die Kursdauer ist an die Kursinhalte angepasst?
          • Das Arbeitstempo war zu schnell / zu langsam?
          • Es war ausreichend Zeit für praktische Übungen ?
          • Der Kurs (Inhalte) sollte weninger / mehr praktische Arbeiten beinhalten?
          • Der Kurs (Inhalte) erfüllte insgesamt meine Erwartungen ?
          • Die neuen Kenntnisse werden mir am Arbeitsplatz weiterhelfen?
          • Hat es Ihnen bei uns im Haus gefallen?

          Wenn Sie Fragen zu unseren Bewertungen haben, können Sie gerne Frau Italia Brillante unter unserer kostenlosen Telefonnummer 0800 3400311 (Freecall) anrufen oder eine E-Mail an italia.brillante@protranet.de senden.

          Italia Brillante,
          Trainingskoordination
          ist Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr für Sie da.