- Home
- /
- KI & IT-Management &...
- /
- Qualitätssicherung
- /
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in...
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung
Schulungsinhalt
Grundlagen und Definitionen im Qualitätsmanagement (QM) und der Qualitätssicherung (QS) in der Softwareentwicklung:
Klärung zentraler Begriffe wie Softwarequalität, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Produktqualität, Projektqualität und Prozessqualität
Unterschiede zwischen agilen und phasenorientierten Projektansätzen
Herausforderungen in der Software-Wartung:
Transparenz von Projektabläufen durch den Einsatz von Qualitätsmanagementmethoden
Software-Qualitätsmanagement:
Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für die Softwareentwicklung
Anforderungen an das QM-Handbuch und der Aufbau eines QS-Plans
Implementierung von Change Management und Configuration Management
Überblick über ISO 9001:2015 und das Reifegradmodell CMMI
Konstruktive Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
Nutzung von QS-Ampelverfahren und Checklisten zur Qualitätssicherung
Durchführung von Startsitzungen (Kick-off-Meetings) und Erhebung sowie Dokumentation der Qualitätsanforderungen
Überblick über konstruktive QS-Methoden in agilen und phasenorientierten Projekten
Durchführung von Qualifizierungs- und Coaching-Maßnahmen
Messung und Bewertung der Softwarequalität:
Definition und Bewertung von Qualitätsmerkmalen für Softwareprodukte und User Stories
Gewichtung und Operationalisierung von Qualitätsmerkmalen
Metriken in der Softwarequalität:
Nutzung von produktbezogenen Qualitätsmetriken für Anforderungsdokumente, Entwürfe und Programmcode
Anwendung von Test- und fehlerbasierten Qualitätsmetriken sowie Prozessmetriken
Einführung der Goal Question Metric (GQM)-Methode zur Qualitätsmessung
Analytische Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
Einführung von Inhärentem Qualitätsmanagement (IQM) und den verschiedenen Reifegradstufen der Prüfprozesse
Durchführung von Projektreviews und die Anwendung verschiedener Reviewmethoden sowie Audits
Überblick über analytische QS-Methoden in agilen und phasenorientierten Projekten
Organisation des Qualitätsmanagements:
Einführungsstrategie für ein Qualitätsmanagementsystem und die Aufgaben der Gremien
Rolle des Qualitätssicherungsbeauftragten im Projekt und Berichtswesen
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an IT-Revisoren, Projektleiter, Requirements Engineers, Projektmitarbeiter und Qualitätssicherungsbeauftragte, die ihr Wissen im Bereich Qualitätsmanagement und -sicherung in der Softwareentwicklung vertiefen möchten.
Seminarziele
Nach diesem Seminar verfügen Sie über umfassende Kenntnisse aktueller QM-Methoden, die sowohl für agile als auch phasenorientierte Softwareentwicklungsprozesse geeignet sind. Sie verstehen die zentralen Aufgaben und Abläufe von Qualitätsmanagement und -sicherung (QS) und sind in der Lage, Qualitätsanforderungen effektiv messbar zu machen. Darüber hinaus sind Sie befähigt, ein Qualitätsmanagementsystem in Ihrem Unternehmen zu etablieren und Ihr Team zu motivieren, bei der Umsetzung aktiv mitzuarbeiten.
Ihr Mehrwert aus diesem Seminar:
Sie erhalten praktische Checklisten zur Definition von Qualitätsanforderungen.
Sie profitieren von Zeit- und Kostenersparnissen durch gezielten Einsatz konstruktiver sowie analytischer Maßnahmen.
Durch Gruppenübungen und Partnerarbeit vertiefen Sie Ihr Wissen zu aktuellen QM-Methoden und -Verfahren in der Softwareentwicklung.
Vorkenntnisse
Die Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Schulung sind Kenntnisse im Bereich Software-Engineering sowie Erfahrungen im Projektmanagement.
Seminardauer
Preis
Präsenzseminar/FLEXINAR®:
LIVEINAR®:
Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage
Seminarnummer

Martin Heubeck
Group Leader Sales
- martin.heubeck@protranet.de
Beratungszentrale und Buchungshotline:
- 0800 3400311
- beratung@protranet.de
Kataloge
Formate