Liebe Leserin, lieber Leser,
die Art, wie wir arbeiten, ist entscheidend für unseren Erfolg in der Entwicklung von Anwendungen und Umgebungen.
Agile Arbeitsmethoden wie Scrum oder Kanban haben wir bereits ausführlich erprobt, und es gibt kaum noch ein Unternehmen, das diese Prinzipien nicht einsetzt. Warum auch darauf verzichten? Schließlich haben sie sich vor allem in der Software-Entwicklung bewährt.
Doch jetzt reden immer mehr Menschen über Continuous Integration und Continuous Delivery – ist das was Neues? Müssen wir es kennen? Und was bedeutet es für unsere Seminarteilnehmer?
CI/CD oder einfach Arbeiten im Flow
CI/CD ist eine spezifische Methode im Rahmen des Agile-Ansatzes, die sich auf die Integration, Prüfung und Bereitstellung von Software konzentriert.
Continuous Integration (CI) bezeichnet den Prozess der regelmäßigen Integration von Code-Änderungen in ein gemeinsames Repository, gefolgt von automatisierten, regelmäßigen Tests, um stets die Funktionalität und Qualität der Software zu gewährleisten.
Continuous Delivery (CD) geht einen Schritt weiter und ermöglicht die automatisierte Bereitstellung der Software in einer produktionsähnlichen Umgebung, sodass sie jederzeit für die Auslieferung bereit ist. Dadurch wird die Markteinführungszeit verkürzt und eine schnelle Reaktion auf Kundenfeedback ermöglicht.
Warum CI/CD für Entwickler so wichtig ist
Von Scrum wissen wir, dass regelmäßige Sprints wichtig sind, um die Entwicklung Schritt für Schritt voranzubringen. Das Aufteilen eines großen Projektes in viele kleine „Häppchen“ erleichtert die Herangehensweise. Dadurch ergeben sich auch schnellere Feedbackschleifen, wodurch Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden können, noch bevor sie zu größeren Problemen führen.
Da CI/CD den gesamten Prozess von Build über Test bis zu Bereitstellung automatisiert, führt das zudem zu einer effizienteren Entwicklung.
Ein weiterer Pluspunkt: Entwickler überwachen und überprüfen ihre Arbeit kontinuierlich, um Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. Zugleich fördert CI/CD auch die Zusammenarbeit im Entwicklungsteam.
Kurz gesagt: Entwickler und Projektmanager können effizienter arbeiten, erhalten schneller Feedback und können zugleich qualitativ hochwertigere Software liefern.
Jetzt sagen Sie vielleicht: Kennen wir doch! Das machen wir alles schon mit Scrum. Prima! Aber haben Sie mal daran gedacht, diese Prinzipien auch in Ihrem Alltag anzuwenden?
CI/CD im Alltag
Eigentlich ist CI/CD für die Software-Entwicklung gedacht. Das Prinzip lässt sich aber auch sehr gut im Alltag einsetzen.
Zum Beispiel beim Fitness: Hier kann CI/CD helfen, regelmäßig körperliche Aktivität zu betreiben und kontinuierlich an der eigenen Fitness zu arbeiten. Statt sich auf eine einzige intensive Trainingseinheit pro Woche zu verlassen, könnte man regelmäßig moderate Aktivitäten in den Alltag integrieren und so einen nachhaltigen und kontinuierlichen Fortschritt erzielen.
CI/CD beim Weiterbilden mit der PROTRANET
Natürlich lässt sich CI/CD auch wunderbar beim Weiterbilden einsetzen:
Zum Beispiel bei den praktischen Übungen können CI/CD-Prinzipien angewendet werden, um effizienter und kontinuierlich zu arbeiten. Statt die gesamte Arbeit auf einmal zu erledigen, teilt man diese in einzelne Kapitel oder Abschnitte auf und arbeitet sie nach und nach ab. Das ist übrigens viel leichter, als wenn man versuchen würde, alles auf einmal herunterzuschreiben.
Auch beim Lernen helfen CI/CD-Methoden, kontinuierlich Wissen aufzubauen und sich ständig zu verbessern. Anstatt einen großen „Block“ auf einmal zu lernen, unterteilt man diesen in viele kleine Lerneinheiten. Sobald man eine dieser Einheiten erfolgreich gelernt und verinnerlicht hat, fängt man den nächsten an und so weiter.
Auf diese Weise kann man unglaublich viel in recht kurzer Zeit lernen.
Auch wir sind im Flow
Und wir bei der PROTRANET? Natürlich arbeiten auch wir nach CI/CD-Prinzipien. Unser gesamtes Seminarprogramm ist unterteilt in Kategorien, Seminare und WBTs, die logisch aufeinander aufbauen und zusammengefasst ein großes Ganzes ergeben.
Ständig kommen neue Seminare hinzu, die das Gesamtbild weiter abrunden. Alles, um Ihnen ein vielfältiges Angebot zu bieten, aus dem Sie wiederum die Elemente wählen können, die Sie gerade interessieren.
Und wenn Sie mal nicht gleich weiterwissen?
Dann fragen Sie uns, oder schauen Sie in unser Seminarprogramm. Hier finden Sie eine Übersicht über all unsere Seminare. Oder stöbern Sie doch auch mal in unseren Web-Based Trainings.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg, und bleiben Sie im Flow!