Zum Inhalt springen
  • Seminare
  • Inhouse
    • Inhouse Standard
    • Inhouse Individuell
  • Formate
    • Präsenzseminar
    • LIVEINAR
    • FLEXINAR
    • Web Based Training
  • Seminarorte
  • Service
    • Über uns
    • Referenzen
    • Dozenten
    • Garantieseminare
    • Consulting Group
    • Blog
    • Newsletterarchiv
    • ISO 9001
    • Bildungskonzern5d
    • Kontakt
Rufen Sie uns an: 0800 3400311
Rufen Sie uns an: 0800 3400311
  • Seminare
  • Inhouse
    • Inhouse Standard
    • Inhouse Individuell
  • Formate
    • Präsenzseminar
    • LIVEINAR
    • FLEXINAR
    • Web Based Training
  • Seminarorte
  • Service
    • Über uns
    • Referenzen
    • Dozenten
    • Garantieseminare
    • Consulting Group
    • Blog
    • Newsletterarchiv
    • ISO 9001
    • Bildungskonzern5d
    • Kontakt
  • Seminare
  • Inhouse
    • Inhouse Standard
    • Inhouse Individuell
  • Formate
    • Präsenzseminar
    • LIVEINAR
    • FLEXINAR
    • Web Based Training
  • Seminarorte
  • Service
    • Über uns
    • Referenzen
    • Dozenten
    • Garantieseminare
    • Consulting Group
    • Blog
    • Newsletterarchiv
    • ISO 9001
    • Bildungskonzern5d
    • Kontakt

Backups – so unsicher wie noch nie

Liebe Leserin, lieber Leser,

denken Sie auch nie an Backups? So geht es mir zumindest.

Das erste, was wir als Computer-Nutzer lernen, ist, ein Backup von wichtigen Daten zu machen. Ob die Hausarbeit im Studium, die Familienfotos oder die Projekte, an denen wir täglich arbeiten. Zumindest sollen wir wichtige Dokumente auf einem US-Stick regelmäßig abspeichern.

Die meisten von uns, vergessen aber die Backups oder machen erst keine in der Hoffnung, dass schon alles gut gehen würde.

Als Entwickler oder IT-Experte im Unternehmen denken wir gar nicht mehr an Backups. Das übernimmt schließlich die IT. Irgendwo werden regelmäßig die Daten auf den Unternehmens-Servern kopiert und als Backup gespeichert. Sollte mal etwas schieflaufen, lassen sich die Daten einfach wiederherstellen. Oder doch nicht?

Der Irrglaube „Backup“

Was früher mal eine sichere Handlungsempfehlung war, gilt heute schon lange nicht mehr. Das bisherige Backup – ganz gleich, in welcher Form – schützt keine Daten und bewahrt diese auch nicht mehr sicher auf.

Das liegt vor allem daran, weil sich die Sicherheitslage extrem verschlechtert hat. Mittlerweile nutzen viele Hacker Ransomware, um Geld zu verdienen. Dabei attackiert man das Unternehmensnetzwerk, verschlüsselt die wichtigen Daten und verspricht anschließend dem Geschädigten nach Zahlung eines Lösegeldes, die Daten wieder freizugeben.

Schnell haben die Hacker gemerkt, dass die Unternehmen nicht zahlten, wenn sie in der Lage waren, ein Backup aufzuspielen, das vielleicht nur ein paar Stunden alt war. Also, änderte man die Strategie.

Die Hacker verschlüsselten künftig nicht mehr nur die Daten, sondern suchten gezielt nach Backups und korrumpierten diese. Da viele Unternehmen die Backups im gleichen Netzwerk aufbewahrten, war es einfach, diese zu finden.

Jetzt konnten die geschädigten Unternehmen, nicht mehr ihre Daten wiederherstellen.

Übrigens: Der Sophos Ransomware Report 2021 fand heraus, dass 96 % der Unternehmen nach einer Lösegeldzahlung ihre Daten zwar zurückbekamen, aber nur 65 % der Daten sich wiederherstellen ließen. Von daher ist eine Lösegeldzahlung auch keine Lösung.

Die neue Generation der Backups

Neuerdings setzen immer mehr Unternehmen auf „immutable Backups“, also unveränderbare Backups, die sich nach dem Schreibvorgang nicht mehr ändern oder beschreiben lassen.

Früher orientierte man sich an der 3-2-1-Backup-Regel. Das heißt: Drei Backups sollen auf mindestens zwei verschiedenen Datenträgern gesichert werden und eines davon außerhalb des Unternehmens.

Mittlerweile heißt die Regel 3-2-1-1-0, wobei die 1 für ein immutable Backup und die 0 für keine Fehler bei der Backup-Überprüfung stehen.

Darüber hinaus setzt man auf Continous Data Protection (CDP), was einem kontinuierlichen Backup entspricht. Dabei werden statt einem kompletten Backup nur neu angelegte oder veränderte Daten gespeichert. Das geht schneller und verbraucht viel weniger Speicherplatz.

Wer einen Mac nutzt und eine Time Machine für Backups angeschlossen hat, profitiert übrigens bereits von diesem CDP-Verfahren.

Sind Backups nun sicher oder nicht?

Für uns bedeutet die neue Bedrohungslage, dass wir bei unseren Backups genauer hinsehen müssen – im Unternehmen, aber auch im Studium. Ein PC kann ebenso nach einer Phishing-Mail befallen sein. Sollten sich dann ungesicherte Codes und IT-Projekte auf Ihrem Computer befinden, haben Sie ein Problem.

Deswegen erstellen Sie am besten immer mehrere Backups und das kontinuierlich. Vermeiden Sie dabei, dass alte Dateien überschrieben werden, sondern speichern Sie Daten nach Datum ab. So haben Sie immer die Gelegenheit nach früheren Versionen zu suchen – falls sich eine nicht mehr herstellen lässt.

Das Karriere-Backup

Intelligente Backups sind übrigens nicht nur eine gute Lösung für IT-Abteilungen, sondern auch für Sie als Studierende. Und damit meine ich nicht nur, dass Sie die Daten auf Ihrem Computer schützen sollen.

Welches Backup – bzw. welche Alternativ-Fähigkeiten – beherrschen Sie? Sorgen Sie immer dafür, dass Sie mehrere Programmiersprachen beherrschen. Programmiersprachen kommen und gehen mit der Zeit. Erinnern Sie sich noch an Turbo Basic, Pascal oder ActionScript? Vermutlich nicht.

Auf dem TIOBE-Index können Sie genau verfolgen, wie populär eine Programmiersprache ist und ob sie mehr oder weniger nachgefragt ist. Natürlich heißt das nicht, dass Sie Ihre bisher gelernten Sprachen vergessen sollten.

So wird z.B. COBOL heutzutage zwar nicht mehr verwendet, aber es gibt immer noch viele Systeme, die damit laufen und gewartet werden müssen.

Für unsere Seminarteilnehmer bedeutet das: vielseitig sein. Lernen Sie mehrere Sprachen und sorgen Sie für ein breites Experten-Wissen. Langfristig werden Sie so auf jeden Fall profitieren.

Schauen Sie doch mal in unseren Seminar-Katalog. Hier finden Sie zahlreiche Kurse. Auch aktuelle Programmiersprachen wie Python oder Java erwarten Sie in unseren Präsenzseminaren, FLEXINARE® und LIVEINARE®.

Sie haben Fragen, welche Seminare und Workshops Sie besuchen sollen? Gerne beraten wir Sie. Rufen Sie uns einfach an unter: 0800 3400311.

Und wie sieht Ihr Backup für die Zukunft aus?

SEMINARE
  • Präsenz
  • Inhouse
  • LIVEINAR®
  • FLEXINAR®
  • Web Based Training
  • Garantieseminare
  • Neue Seminare
UNTERNEHMEN
  • Über uns
  • Referenzen
  • Dozenten
  • Karriere
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Bildungskonzern5d
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
CONSULTING
  • Consulting Group
SEMINARORTE
  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
BLOG - NEWS - KATALOG
  • Seminar-Katalog
  • Blog
  • Newsletterarchiv
  • Newsletteranmeldung
  • Facebook
  • Twitter
Copyright © 2023 PROTRANET | IT Weiterbildungen, IT Schulungen, IT Seminare GmbH

München - Starnberg - Stuttgart - Freiburg - Karlsruhe - Heidelberg - Nürnberg - Frankfurt - Erfurt - Dresden - Köln - Düsseldorf - Hannover - Essen - Dortmund - Leipzig - Berlin - Bremen - Hamburg - Wien - Graz - Salzburg - Innsbruck - Zürich - Genf - Basel

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}