Zum Inhalt springen
  • Seminare
  • Inhouse
    • Inhouse Standard
    • Inhouse Individuell
  • Formate
    • Präsenzseminar
    • LIVEINAR
    • FLEXINAR
    • Web Based Training
  • Seminarorte
  • Service
    • Über uns
    • Referenzen
    • Dozenten
    • Garantieseminare
    • Consulting Group
    • Blog
    • Newsletterarchiv
    • ISO 9001
    • Bildungskonzern5d
    • Kontakt
Rufen Sie uns an: 0800 3400311
Rufen Sie uns an: 0800 3400311
  • Seminare
  • Inhouse
    • Inhouse Standard
    • Inhouse Individuell
  • Formate
    • Präsenzseminar
    • LIVEINAR
    • FLEXINAR
    • Web Based Training
  • Seminarorte
  • Service
    • Über uns
    • Referenzen
    • Dozenten
    • Garantieseminare
    • Consulting Group
    • Blog
    • Newsletterarchiv
    • ISO 9001
    • Bildungskonzern5d
    • Kontakt
  • Seminare
  • Inhouse
    • Inhouse Standard
    • Inhouse Individuell
  • Formate
    • Präsenzseminar
    • LIVEINAR
    • FLEXINAR
    • Web Based Training
  • Seminarorte
  • Service
    • Über uns
    • Referenzen
    • Dozenten
    • Garantieseminare
    • Consulting Group
    • Blog
    • Newsletterarchiv
    • ISO 9001
    • Bildungskonzern5d
    • Kontakt

Die Kultur entscheidet über Ihre Zukunft 

Liebe Leserin, lieber Leser,


fragt man Jemanden nach der Kultur in einer EDV-Abteilung, runzeln tatsächlich mehr als 90% der Befragten die Stirn. Herrscht in der IT eine digitale Kultur? Das Thema IT erscheint in der Regel als ein trockenes Thema, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass es nicht menschlich heiß hergehen kann. 
 

Die Inhalte selbst scheinen sich nur um Applikationen und die EDV im Allgemeinen zu drehen. Wirklich spannende Momente gibt es nur selten und wenn nur für Eingeweihte und Nerds. Man schiebt die IT-Mitarbeiter öfter als angenommen in die Schublade von Robotern – aber diese Mitarbeiter sind Menschen aus Fleisch und Blut. Auch wenn man Mitarbeitern in der IT nachsagt, genauso kühl wie die Bits und Bytes zu sein, geht das völlig an der Wahrheit vorbei.  

 

Die IT muss funktionieren 


Vereinzelte Versuche, Ansätze und Angebote an Bausätzen gab es schon viel früher, aber als am 12. August 1981 von IBM im New Yorker Hotel Waldorf-Astoria der erste büro – und massentaugliche Personal-Computer vorgestellt wurde, begann das Massenzeitalter für Computer. Seitdem sind über 40 Jahre vergangen, die Geräte sind von tonnenschweren Monstern auf Armbanduhrengröße geschrumpft, haben dabei die Leistungskraft tausendfach vergrößert und doch leidet die Nutzung immer noch an Kinderkrankheiten. Der Blue Screen tritt zwar immer seltener auf, aber er existiert und seltsamerweise ist er in der Pandemie häufiger aufgetreten als davor. Gerade jetzt während dieser Artikel entsteht, ist der bekannte Zweifingergriff zum strg-S immer noch reguläre Gewohnheit, um die Datei kontinuierlich zu sichern.
 

Die Erwartungen an die IT sind sehr hoch und an die Mitarbeiter setzt man denselben Maßstab. Nichts Anderes als Perfektion ist gefragt. Die tägliche Auseinandersetzung in den Abteilungen mit der IT zeigt uns jedoch, dass Perfektion tatsächlich unmöglich erscheint. Die IT ist anfällig für Ausfälle und das unerwartete plötzliche Aufkommen von Blue Screens, oft verursacht durch unbedachte Nutzung oder einer irrigen Benutzerführung. Schuldzuweisungen sind dann an der Tagesordnung. 

 

Die IT ist an allem schuld 


Völlig irrwitzig, aber doch von Vielen so geglaubt, ist die IT wohl eine der umstrittensten Abteilungen und keiner kann sich vorstellen wie eine Kultur der IT aussieht. Doch sie gibt es und dabei sind nicht Scrum, Programmierungs-Stil oder agiles Verhalten gemeint, sondern das Miteinander der Mitarbeiter und der Stil des Verhaltens dieser Menschen, welches nach und nach konsolidierte, tradierte und damit zu einer Kultur geworden ist. Ist diese dann in der Etablierung weit fortgeschritten, entstehen interne und externe Klischees. Die externen Klischees sind diejenigen, die aus den extrinsischen Erwartungen entstanden sind, die internen Klischees aber bilden ein Teil der Interkultur in den Abteilungen. Die Klischees sind meist übertriebene Bilder, wobei von wenigen Merkmalen aus auf das Ganze geschlossen wird. So wie wir Deutsche im Ausland oftmals mit Lederhose, Bierkrug und Schloss Neuschwanstein skizziert werden, ist es jedoch fernab jeder Realität, dass Menschen in der IT robotergleich keine menschlichen Regungen haben.
 

Längst ist bekannt, dass ein Unternehmen eine Art Seele hat, ein Fluidum, ein Duft oder eine Stimmung. Wir nennen es auch die aktive Kulturdimension. Jeder der ein Unternehmen durch eine Lobby betritt, kann dies nachempfinden und kein Unternehmen ist wie das andere. Wirtschaftspsychologen können anhand des ersten Eindruckes von einer Unternehmenslobby die Kulturdimensionen und den Zustand bestimmen. Auch eine IT-Abteilung hat solch eine Kultur. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese bewusst implantiert wurde, organisch gewachsen ist oder nie auch nur im Geringsten beachtet oder gar bearbeitet wurde. Es gibt kein menschliches Miteinander ohne Kultur. So wie in der Kommunikationswissenschaft davon gesprochen wird, dass keine Kommunikation auch Kommunikation ist, entsteht bei jeder menschlichen Zusammenkunft eine neue Kultur.  

Gerade, weil in der IT dies oftmals eine dramatisch untergeordnete Rolle spielt, ist es nötig, dass auch die IT in einer Selbstreflexion die eigenen Schwächen betrachtet und daran arbeitet.  

Nach neueren Studien ist dies vor allem die zu starke Fokussierung und damit Beschränkung auf IT relevante Themen. Es fällt dem IT-Mitarbeiter und den Programmierern schwer sich mit unternehmerischen Prozessen, Wertschöpfungsketten und der Unternehmensführung auseinanderzusetzen. Nicht nur scheint dies nicht in die Kultur der IT zu passen, viele sprechen von einem Unbehagen, wenn es um Themen geht, in welchen Unternehmenskultur und Führung eine Rolle spielen. Genau an dieser Stelle wird es überlebenswichtig für die Zukunft vieler Unternehmen, dass die IT sich mit den Erfordernissen eines unternehmerischen Workflows verbindet. 

Keine IT geweihte Insel mehr, sondern das Entstehen eines Netzwerkes aus Unternehmenswissen, Wertschöpfungsketten und den vielen Möglichkeiten, die IT zu einem Werkzeug der Unternehmens-Steuerung zu machen. Die vielen kleinen Startups beweisen es, es ist gerade in den IT-Bereichen und den entsprechenden Abteilungen noch viel Potential an Kreativität in den Unternehmen, welches noch nicht in ertragsreiche Glieder der Wertschöpfung umgesetzt sind.  

Dazu wird es nötig sein, dass die IT zuerst ihre Grenzen sprengt und lebenslanges Lernen zu ihrem Motto macht. Doch nur Lernen reicht nicht, es muss ein Weiterbildungskonzept erarbeitet werden, welches die IT in die Position des Treibers für Innovationen bringt. 

Das kann nur umgesetzt werden mit einer gezielten Bildungsstrategie, die auf Innovationstechnologien und den entsprechenden Führungskompetenzen sowie Unternehmensworkflow basiert. Nichts weniger als ein Konzept der Bildung, welches das gesamte Potential an Kreativität hervorbringt und alle Möglichkeiten für Ihr Unternehmen öffnet. 

PROTRANET hat mit seinem Partner, dem MANAGER INSTITUT auf innovativste Weise neue Formate für das digitale Lernen entwickelt. Hybride und dezidierte Formate, die für den deutschsprachigen Raum die Best Practice Lernplattformen darstellen und lernen in neuem Stil ermöglicht.  

Berücksichtig sind nicht nur alle Faktoren der Implantierung der Erkenntnisse der Neuropsychologie und der Lernpädagogik, sondern auch die neuesten Technologien im Online Teaching und der Kombination von Online- und Präsenzveranstaltung, das Hybride Event.  

 

LIVENAR® und FLEXINAR® sind die Lösung für die IT in Deutschland  


Vergessen Sie, was Sie über Onlineseminare wissen, welche oftmals nur eine unqualifizierte Übertragung von zu kurz gehaltenen Seminaren darstellen. Unabhängig von Ort und Raum erleben Sie nun das neue Lernen. Weiter Informationen zu den neuen Formaten bekommen Sie über die unten angeführten Links. Verpassen Sie nicht den wichtigsten Trend des Lernens. Für das LIVENAR
® und das FLEXINAR® wurden so viele Vorteile ausgemacht, dass führende IT-Unternehmen keine anderen Lernkonzepte mehr akzeptieren. 

Testen Sie uns und rufen Sie uns an. 

Ihr
Oliver Haberger
Dipl. Kfm. Univ.
Geschäftsführer  

  

 

SEMINARE
  • Präsenz
  • Inhouse
  • LIVEINAR®
  • FLEXINAR®
  • Web Based Training
  • Garantieseminare
  • Neue Seminare
UNTERNEHMEN
  • Über uns
  • Referenzen
  • Dozenten
  • Karriere
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Bildungskonzern5d
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
CONSULTING
  • Consulting Group
SEMINARORTE
  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
BLOG - NEWS - KATALOG
  • Seminar-Katalog
  • Blog
  • Newsletterarchiv
  • Newsletteranmeldung
  • Facebook
  • Twitter
Copyright © 2025 PROTRANET | IT Weiterbildungen, IT Schulungen, IT Seminare GmbH

München - Starnberg - Stuttgart - Freiburg - Karlsruhe - Heidelberg - Nürnberg - Frankfurt - Erfurt - Dresden - Köln - Düsseldorf - Hannover - Essen - Dortmund - Leipzig - Berlin - Bremen - Hamburg - Wien - Graz - Salzburg - Innsbruck - Zürich - Genf - Basel

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}