Liebe Leserin, lieber Leser,
um interessierten Unternehmen am Konzept bei der Home-Office-Arbeit zu helfen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die KFW eine Liste an Herausforderungen erstellt. Die aufgeführten Vorteile und Herausforderungen betreffen insbesondere die soziologischen und organisatorischen Aspekte des Home-Office Mitarbeiters. Auch andere Institute beschäftigen sich zunehmend mit dem Thema. Eine Studie und deren entsprechende Empfehlungen stammt von einem Institut aus Düsseldorf, den Link finden Sie im PS.
Der Homo-Office wird erwachsen
Home-Office ist nicht neu, aber durch die Bedingungen, die in den bisherigen tradierten Workflows in Unternehmen anzutreffen sind, ist die Umsetzung komplexer. Das normale Leben des Mitarbeiters und seine Aufgaben als Teil eines Unternehmens treffen aufeinander und eine neue Kultur im Umgang mit dem Homo-Office wird nötig. Die sozialen Parameter sind dabei eine wichtige Einflussgröße, doch sind sie nur ein Teil der Parameter, die es zu berücksichtigen gilt. In unserem aktuellen Schwester-Newsletter des MANAGER INSTITUT haben wir bereits über die positiven Effekte, wie die höhere Produktivität, gesprochen. Daneben auch über die Kommunikationshürden bei den alltäglichen kleinen Entscheidungen, die normalerweise über den Tisch bzw. von Tür zu Tür hinweg mit dem Kollegen getroffen werden. Viele Herausforderungen benötigen neue Konzepte, für die es im Moment noch zu wenige Studien gibt.
Der Home-Office Standard
Home-Office steht in dieser Form am Anfang und wird jedoch zunehmend alltäglich, viele Parameter werden sicherlich zu Standards formuliert werden. Die bisherigen Vorgaben sind nur rudimentär vorhanden und es bleiben eine ganze Reihe Fragen offen, wie die rechtlichen und die Bedingungen, die aus der Unternehmenskultur erwachsen. Was ist mit Mitarbeiter, die im Unternehmen arbeiten und dem plötzlichen Bruch, wenn Mitarbeiter ab sofort im Home-Office verbleiben?
Die Variablen sind völlig unterschiedlich und fordern eine selbständige Organisation von sensiblen Punkten wie Zeiteinteilung, geregelter Arbeitsrhythmus, Isolierung, Trennung von Arbeitszeit und Freizeit oder die Erreichbarkeit und die dazu nötige Kommunikation. Zum organisatorischen Bereich gehören aber auch die technologischen Bedingungen im Home-Office wie schnelles Internet, isolierte Protokolle für die Abrechnung und Arbeitszeitplanung.
Kommunikation und Technik
Die Kommunikation ist besonders im Home-Office Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg. Jedes Home-Office Projekt ist nur so gut, wie die sinnvoll ausgestaltete Kommunikation umgesetzt wurde. Videoverbindungen sind im Moment das vorherrschende Mittel. Die gängigen Plattformen sind inzwischen populär und deren Aktien kräftig gestiegen. Doch sind diese Programme ja nicht für den Homo-Office geschrieben worden und können den umfänglichen Ansprüchen einer Home-Office Arbeit kaum entsprechen.
Die Zusammenarbeit in online verteilten Teams braucht Werkzeuge, die neben den Video Kommunikations-Plattformen auch soziale und Workflow Funktionen beinhalten. Elektronische integrative Werkzeuge, die einen produktiven und effizienten Home-Office-Workflow erst möglich machen, existieren weitgehend noch nicht.
Einige US-Anbieter bieten solcherart Funktionen, aber immer noch nicht für den Home-Office Workflow hinreichend. Eine deutsche Lösung wird nun drängender und wäre eine Aufgabe der deutschen Software-Wirtschaft.
Wann kommt Software für den Home-Office Einsatz?
Home-Office wird in Zukunft eine reale Größe bei all den Personal-Strategien in Unternehmen. Wer jetzt die Chance erkennt und dafür entsprechend in die Entwicklung von erweiterter Kommunikationstechnologie investiert, kann hier federführend einen Markt erobern. Dazu benötigt es Kompetenzen aus dem psychosozialen, pädagogischen, der Social Media Steuerung, der Unternehmensführung und neue Weiterbildungskonzepte.
Das Wissen, um die Grundlagen in Unternehmensbereichen als auch in der IT zu ermöglichen, dazu stehen wir als Bildungskonzern 5D GmbH, damit stehen Ihnen umfänglich alle Ressourcen aus allen drei nötigen Bereichen zur Verfügung:
MANAGER INSTITUT – MANAGER University – PROTRANET
Rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen die richtige Weiterbildungs-Kombination zu entwickeln, die Ihnen nicht nur für die Entwicklung neuer Lösungen helfen kann, sondern auch weitere Innovationen möglich macht.
Ihr
Oliver Haberger
Dipl. Kfm. Univ.
Geschäftsführer