Zum Inhalt springen
  • Seminare
  • Inhouse
    • Inhouse Standard
    • Inhouse Individuell
  • Formate
    • Präsenzseminar
    • LIVEINAR
    • FLEXINAR
    • Web Based Training
  • Seminarorte
  • Service
    • Über uns
    • Referenzen
    • Dozenten
    • Garantieseminare
    • Consulting Group
    • Blog
    • Newsletterarchiv
    • ISO 9001
    • Bildungskonzern5d
    • Kontakt
Rufen Sie uns an: 0800 3400311
Rufen Sie uns an: 0800 3400311
  • Seminare
  • Inhouse
    • Inhouse Standard
    • Inhouse Individuell
  • Formate
    • Präsenzseminar
    • LIVEINAR
    • FLEXINAR
    • Web Based Training
  • Seminarorte
  • Service
    • Über uns
    • Referenzen
    • Dozenten
    • Garantieseminare
    • Consulting Group
    • Blog
    • Newsletterarchiv
    • ISO 9001
    • Bildungskonzern5d
    • Kontakt
  • Seminare
  • Inhouse
    • Inhouse Standard
    • Inhouse Individuell
  • Formate
    • Präsenzseminar
    • LIVEINAR
    • FLEXINAR
    • Web Based Training
  • Seminarorte
  • Service
    • Über uns
    • Referenzen
    • Dozenten
    • Garantieseminare
    • Consulting Group
    • Blog
    • Newsletterarchiv
    • ISO 9001
    • Bildungskonzern5d
    • Kontakt

Edge is the new cloud?

Liebe Leserin, lieber Leser,

von Edge Computing haben bestimmt viele von Ihnen schon gehört, also von der „Datenverarbeitung am Rand des Netzwerks“. Aber haben Sie sich auch schon mal gefragt, welche Auswirkungen das auf Ihre Arbeit hat?

Edge Computing ist so ein Thema, das eher im Hintergrund diskutiert wird und weniger im Daily Scrum oder in den Review Meetings. Dabei wird Edge Computing in Zukunft bei unzähligen innovativen Lösungen eine große Rolle spielen.

Wofür wird Edge Computing benötigt?

Echtzeitanwendungen, wie sie etwa in der Industrie, Mobilität oder Medizin vorkommen, sind auf minimale Latenzzeiten angewiesen, damit alles reibungslos und schnell funktioniert. Reagiert ein vernetztes Präzisionsgerät in der Fertigung aufgrund von verzögerten Rückmeldungen fehlerhaft, könnte das leider fatale Konsequenzen haben.

Ähnliches gilt für zeitkritische Systeme im Internet der Dinge (IoT) und im Bereich des maschinellen Lernens. Hier muss die Datenübertragung zwischen den Geräten und den Rechenzentren extrem schnell erfolgen, um problematische Verzögerungen zu vermeiden.

Warum ist die Edge so wichtig?

Besonders rechenintensive Echtzeit-Anwendungen werden künftig auf Edge Computing angewiesen sein. Dazu zählen IoT-Systeme, Industrie 4.0, selbstfahrende Autos, Medizin, Sicherheit oder die Künstliche Intelligenz.

Das bisherige Verfahren der Datenverarbeitung in der Cloud oder im Rechenzentrum ist einfach zu langsam. Normalerweise würden alle gesammelten Informationen von einem IoT-Gerät gesammelt und dann komplett in die Cloud zur Bearbeitung gesendet. Dann wartet das Gerät auf die Analyse und dass die Informationen zurückgeschickt werden. Doch dadurch entstehen problematische Latenzen.

Wenn Sie beispielsweise in einem selbstfahrenden Auto sitzen und dieses gerade überlegt, ob es weiterfahren kann oder doch eine Vollbremsung machen muss, wären Echtzeitdaten sehr hilfreich.

Manche sagen aufgrund der großen Bedeutung, dass Edge Computing die „neue Cloud“ sei. Das ist sie natürlich nicht. Vielmehr ist die Edge nur die Erweiterung des bisherigen Multi-Cloud-Netzwerks, aber dennoch enorm wichtig.

Sobald ein IoT-Gerät Daten an die Edge sendet, wird dort überprüft, welche zeitkritisch sind und direkt verarbeitet werden müssen und welche Daten in die Cloud geschickt werden. Aus diesem Grund wird Edge Computing auch nie ganz ohne Cloud auskommen oder diese ersetzen.

Das Ziel von Edge-Computing ist vielmehr, einen Teil der Cloud-Performance und -Speicherkapazität näher an die IoT-Geräte zu bringen, um die Latenzen zu reduzieren.

Edge Computing kommt auf jeden Fall

So sagt das IT-Marktforschungsunternehmen Gartner voraus, dass künftig 75 Prozent der Daten in der Edge verarbeitet werden und nicht mehr in der Cloud selbst. Das wäre wünschenswert, da die heutigen Rechenzentren aufgrund des KI-Booms schon überlastet sind. So rechnet Meta allein für das neue Llama 4 mit einem 10-fach höheren Rechenbedarf als bisher. Wenn ein Großteil der KI-Berechnungen künftig in der Edge verarbeitet würden, könnten die Rechenzentren spürbar entlastet werden.

Was habe ich mit Edge Computing zu tun?

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten gerade am nächsten revolutionären KI-Begleiter, mit dem man locker unterwegs kommuniziert und der einen auf Sachen aufmerksam macht, die einem vielleicht entgehen könnten. Das wäre eine tolle Sache, aber ohne Edge würde die Kommunikation so ähnlich eintönig wie mit Siri oder Alexa verlaufen.

Oder Sie entwickeln gerade einen digitalen Assistenten für ältere Menschen, mit dem diese sich über tagesaktuelle Ereignisse unterhalten können.

Vielleicht arbeiten Sie auch an der nächsten Katastrophen-App, die Milliarden von Wetter-Informationen in kürzester Zeit auswerten und verlässliche Informationen ausgeben kann.

Oder Sie sind Games-Entwickler und konzipieren gerade das nächste MMOG bzw. MMORPG, das noch mehr Spieler integrieren kann.

Sie sehen, in vielen Bereichen wird Edge Computing seinen Platz finden, ganz gleich, ob wir uns dafür interessieren oder nicht.

Seien Sie Teil der Entwicklung

Je mehr Sie über das Zusammenspiel zwischen Cloud, Edge und IoT-Geräten wissen, desto besser sind Sie auf die Zukunft vorbereitet und können mögliche „Flaschenhälse“ vermeiden.

Deshalb mein Tipp: Beschäftigen Sie sich mit den Themen Cloud, Edge, Networking, IoT und natürlich KI. Mit dieser Expertise werden Sie auf jeden Fall profitieren.

Schauen Sie doch mal in die Übersicht all unserer Seminare. Gerne beraten wir Sie ausführlich. Sprechen Sie uns einfach an.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und bleiben Sie offen für Neues!

Ihr

Oliver Haberger
Dipl. Kfm. Univ.
Geschäftsführer

SEMINARE
  • Präsenz
  • Inhouse
  • LIVEINAR®
  • FLEXINAR®
  • Web Based Training
  • Garantieseminare
  • Neue Seminare
UNTERNEHMEN
  • Über uns
  • Referenzen
  • Dozenten
  • Karriere
  • ISO 9001 Zertifizierung
  • Bildungskonzern5d
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
CONSULTING
  • Consulting Group
SEMINARORTE
  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
BLOG - NEWS - KATALOG
  • Seminar-Katalog
  • Blog
  • Newsletterarchiv
  • Newsletteranmeldung
  • Facebook
  • Twitter
Copyright © 2025 PROTRANET | IT Weiterbildungen, IT Schulungen, IT Seminare GmbH

München - Starnberg - Stuttgart - Freiburg - Karlsruhe - Heidelberg - Nürnberg - Frankfurt - Erfurt - Dresden - Köln - Düsseldorf - Hannover - Essen - Dortmund - Leipzig - Berlin - Bremen - Hamburg - Wien - Graz - Salzburg - Innsbruck - Zürich - Genf - Basel

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}