Liebe Leserin, lieber Leser,
das Thema Internet of Things (IoT) haben Sie sicher schon mal gehört. Die meisten denken bei IoT gleich an Sensoren, die die aktuelle Temperatur messen und übermitteln. Klingt nicht besonders sexy, oder?
In letzter Zeit wird dieser Begriff aber immer seltener genutzt. Stattdessen spricht man jetzt von Smart Buildings, Connected Cars, Smart Watches, Smartphones, Smart Homes oder gar Smart Citys.
Im Prinzip wird dadurch gesagt, dass diese Geräte oder Gebäude deshalb so smart sind, weil sie vernetzt sind und von überall Informationen erhalten – also doch wieder IoT. Aber smart klingt natürlich viel besser.
Wie aktuell und wichtig das Thema IoT ist, zeigt sich in letzter Zeit immer öfter in Form unterschiedlichster Innovationen. Für unsere Seminarteilnehmer ergeben sich dadurch ungeahnte Möglichkeiten, sich beruflich zu fokussieren oder sogar Neuland zu betreten. So ist es mittlerweile dank IoT möglich, Transporte so zu steuern, dass sie termingerecht ankommen. Staus, Unfälle oder schlechtes Wetter fließen in die Berechnungen genauso ein wie Gewicht und Kühlung der Ladung.
Und es geht noch weiter: Mit AIoT – Artificial Internet of Things – kommt jetzt die künstliche Intelligenz noch dazu. So forscht z. B. das Ferdinand-Steinbeis-Institut in ihrem AIoT Lab an wiederverwendbaren Modellen bzw. Architekturen, damit Unternehmen diese später einfacher in ihren IT-Projekten umsetzen können. Mittels Deep Learning können zudem die gesammelten Sensor-Daten analysiert und eine Empfehlung ausgegeben werden.
Das klingt alles schon spannender – und das ist es auch.
Entwickeln Sie die smarte Welt
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Informationen für Sie arbeiten. Es gibt keine Staus mehr, weil Autos genau wissen, wann und wie sie fahren müssen, um ans Ziel zu gelangen. Im Supermarkt wartet Ihr Einkauf bereits am Eingang auf Sie. Wenn Sie im Parkhaus parken, holt der Lift Sie ab und fährt Sie in das Stockwerk, wo Sie bereits empfangen werden. Natürlich ist Ihr Büro vorgeheizt, die Luft-Qualität wurde gerade noch verbessert und die Jalousien wurden heruntergefahren, damit Sie besser arbeiten können. Klingt nach Zukunftsmusik, aber theoretisch ist das alles heute schon umsetzbar.
Oft fehlt es noch an entsprechenden IT-Projekten, Budgets oder visionären Menschen, die dahinterstehen. Aber ich bin mir sicher, dass in Zukunft unsere Seminarteilnehmer an solchen Projekten mitarbeiten werden.
Denken wir mal weiter
Im Bereich Business Analytics (BA) und bei Knowledge-Graph-Lösungen hat man bereits die Vorteile der IoT-, IIoT- und AIoT-Technologie erkannt und setzt sie mittlerweile ein.
Das Ziel einer BA ist es zum Beispiel, Informationen zu liefern, um bessere Business-Entscheidungen treffen zu können. Hierzu gibt es entsprechende Modelle, die man anpassen kann, um zu sehen, welche Auswirkungen bestimmte Faktoren haben. Ändert man z. B. in der Produktion eine Ware (z. B. die Materialstärke), sieht man sofort, wie sich Verfügbarkeit und Lieferzeit verändern. Die Führungskräfte können jetzt anhand der neuen Informationen bessere Entscheidungen treffen.
Der Blick in die Glaskugel
Stellen Sie sich vor, Sie hätten unendlich viele Informationen und könnten dadurch jeden Schritt vorherberechnen. Natürlich wissen wir aus der Chaos-Theorie, dass das nur schwer möglich ist. Aber was wäre, wenn wir aufgrund der gesammelten Informationen smartere Entscheidungen treffen könnten?
Dann würde unsere Smart Watch uns, bevor wir uns auf den Kuchen stürzen, warnen, dass wir schon ein Schnitzel hatten und dass wir mit einer Wahrscheinlichkeit von 75 % Sodbrennen bekommen werden. Glücklicherweise wären wir in der Lage, dank Tele-Medizin unsere medizinischen Werte abzufragen und sie an einen Arzt oder eine künstliche Intelligenz zu übermitteln. Nach kurzer Zeit hätten wir schon das passende E-Rezept auf unserem Smartphone.
Oder stellen Sie sich vor, dass Sie bereits bei der Auswahl Ihrer Präsenzseminare, FLEXINARE® und LIVEINARE®eine Auswertung erhalten, wie Ihre Karriere verlaufen wird. Sobald Sie sich für einen Kurs entscheiden, würde Ihnen sofort das passende Folgeseminar angeboten werden, das Ihre Karriere fördert. Und vielleicht erhalten Sie einen Tag später schon das passende Stellenangebot per E-Mail. In einer Welt der Informationen ist alles möglich.
Entwickeln Sie die Zukunft mit
Was aus solchen Zukunftsvisionen wird, entscheiden unsere Kunden – nämlich Sie. Es sind künftig Ihre Ideen und Vorstellungen, was sich mit IoT und all den Informationen (Big Data) alles machen lässt.
Deswegen mein Tipp: Seien Sie kreativ. Seien Sie neugierig. Und entwickeln Sie die Zukunft mit.
Und jetzt? Stöbern Sie doch mal in unserem Seminar-Katalog. Hier finden Sie zahlreiche Kurse zu Themen rund um IoT, Big Data, Cloud u. v. m.
Bestimmt ist auch etwas für Sie dabei.
Sie haben Fragen, welche Seminare und Workshops Sie besuchen sollen? Gerne beraten wir Sie. Rufen Sie uns einfach an unter: 0800 3400311.
Ihr
Dipl. Kfm. Univ.
Geschäftsführer