Planning and Designing Databases on AWS

Für Unternehmen

Seminar als Inhouse-Seminar buchen

Eine der Kernkompetenzen von PROTRANET sind effiziente Inhouse Schulungen. Wählen Sie aus bestehenden Konzepten mit bewährten Inhalten (Inhouse Standard) oder lassen Sie sich maßgeschneiderte Inhalte zu Ihrem individuellen Bedarf (Inhouse Individuell) zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.

Ab
2115,00 € (2,516,85 € inkl. 19% MwSt.)

Preis auf Anfrage

Inhouse Standard
  • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
  • Topaktuelle Methodenvielfalt
  • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren
Inhouse Individuell
  • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
  • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren

Schulungsinhalt

Day 1

Module 0: Course Introduction
  • Course overview
Module 1: AWS Purpose-Built Databases
  • Discussing well-architected databases
  • Analyzing workload requirements
  • Choosing the data model
  • Choosing the right purpose-built database
  • Knowledge check
Module 2: Amazon Relational Database Service (Amazon RDS)
  • Discussing a relational database
  • What is Amazon RDS?
  • Why Amazon RDS?
  • Amazon RDS design considerations
  • Knowledge check
Module 3: Amazon Aurora
  • What is Amazon Aurora?
  • Why Amazon Aurora?
  • Aurora design considerations
  • Knowledge check
Challenge Lab 1: Working with Amazon Aurora databases

Day 2

Class Activity 1: Choose the Right Relational Database

Module 4: Amazon DynamoDB
  • Discussing a key value database
  • What is DynamoDB?
  • Why DynamoDB?
  • DynamoDB design considerations
  • Knowledge check
Module 5: Amazon Keyspaces (for Apache Cassandra)
  • Discussing a wide-column database
  • What is Apache Cassandra?
  • What is Amazon Keyspaces?
  • Why Amazon Keyspaces?
  • Amazon Keyspaces design considerations
  • Knowledge check
Module 6: Amazon DocumentDB (with MongoDB compatibility)
  • Discussing a document database
  • What is Amazon DocumentDB?
  • Why Amazon DocumentDB?
  • Amazon DocumentDB design considerations
  • Knowledge check
Module 7: Amazon Quantum Ledger Database (Amazon QLDB)
  • Discussing a ledger database
  • What is Amazon QLDB?
  • Why Amazon QLDB?
  • Amazon QLDB design considerations
  • Knowledge check

Class Activity 2: Choose the Right Nonrelational Database

Challenge Lab 2: Working with Amazon DynamoDB Tables

Day 3

Module 8: Amazon Neptune
  • Discussing a graph database
  • What is Amazon Neptune?
  • Why Amazon Neptune?
  • Amazon Neptune design considerations
  • Knowledge check
Module 9: Amazon Timestream
  • Discussing a timeseries database
  • What is Amazon Timestream?
  • Why Amazon Timestream?
  • Amazon Timestream design considerations
  • Knowledge check
Module 10: Amazon ElastiCache
  • Discussing an in-memory database
  • What is ElastiCache?
  • Why ElastiCache?
  • ElastiCache design considerations
  • Knowledge check
Module 11: Amazon MemoryDB for Redis
  • What is Amazon MemoryDB (for Redis)?
  • Why Amazon MemoryDB?
  • Amazon MemoryDB design considerations
  • Knowledge check

Class Activity 3: Let’s Cache In

Module 12: Amazon Redshift
  • Discussing a data warehouse
  • What is Amazon Redshift?
  • Why Amazon Redshift?
  • Amazon Redshift design considerations
  • Knowledge check
Module 13: Tools for Working with AWS Databases
  • Data access and analysis with Amazon Athena
  • Data migration with SCT and DMS

Class Activity 4: Overall Picture

Challenge Lab 3: Working with Amazon Redshift clusters

Zielgruppe

  • Dateningenieure
  • Lösungsarchitekten
  • Entwickler
  • IT-Fachleute

Seminarziele

  • Anwenden von Datenbankkonzepten, Datenbankmanagement und Methoden zur Datenmodellierung
  • Evaluieren des Hostings von Datenbanken auf Amazon EC2-Instances
  • Evaluieren relationaler AWS-Datenbankservices und ihrer Funktionen (Amazon RDS, Amazon Aurora und Amazon Redshift)
  • Evaluieren nicht-relationaler AWS-Datenbankservices und ihrer Funktionen (Amazon DocumentDB, Amazon DynamoDB, Amazon ElastiCache, Amazon Neptune und Amazon QLDB)
  • Und vieles mehr

Vorkenntnisse

  • Kenntnisse der AWS-Datenbankservices, die der digitalen Schulung AWS-Datenbankangebote entsprechen
  • Verständnis von Datenbankdesignkonzepten und/oder Datenmodellierung für relationale oder nicht-relationale Datenbanken
  • Verständnis von Cloud Computing-Konzepten
  • Verständnis allgemeiner Netzwerkkonzepte und Verschlüsselungkonzepte
  • Verständnis der drei Vs für Daten (Volume, Velocity und Variety)

Der Preis für den Prüfungsvoucher i. H. von 300,00 € (exkl. MwSt.) und die Bearbeitungsgebühr i. H. von 20,00 € (exkl. MwSt.) sind im Gesamtpreis enthalten.

Seminardauer

3 Tage

Preis

Präsenzseminar/FLEXINAR®:

2115,00 € (2,516,85 € inkl. 19% MwSt.)

LIVEINAR®:

2115,00 € (2,516,85 € inkl. 19% MwSt.)

Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage

Seminarnummer

SV-9500





      Ihr Berater

      Martin Heubeck
      Group Leader Sales

      Beratungszentrale und Buchungshotline:

      Kataloge

      Formate

      Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar, online als LIVEINAR® oder im flexiblen Mix als FLEXINAR® buchen. MEHR ERFAHREN

      Anmeldung

      Ab
      2115,00 € (2,516,85 € inkl. 19% MwSt.)



        Unverbindliche Anfrage

        Preis auf Anfrage

        Inhouse Standard
        • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
        • Topaktuelle Methodenvielfalt
        • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren
        Inhouse Individuell
        • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
        • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren



          WIR BERATEN SIE GERNE

          Haben Sie noch Fragen?

          Informationen zu unseren Seminarbewertungen

          Woher kommen die Seminarbewertungen?

          Die Seminarteilnehmer bewerten unsere Veranstaltungen durch einen Bewertungsbogen. Dieser wird in unserem Qualitätsmanagement digitalisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden Ihnen bei unseren Seminaren in Form eines Sternebewertungssystems angezeigt.

          Wie ergibt sich die Gesamtnote?

          Folgende Fragen werden in unseren Bewertungsbögen von unseren Teilnehmern mit einer Note von 1-6 bewertet. Daraus ergibt sich der Gesamt-Durchschnitt.

          • Der Dozent ist fachlich kompetent?
          • Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt verständlich?
          • Der Dozent strukturiert die Vorträge gut?
          • Der Dozent geht intensiv auf die Fragen ein?
          • Der Dozent gestaltet den Kurs interessant?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut verständlich?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut strukturiert?
          • Die Schulungsunterlagen sind hilfreich bei meiner beruflichen Tätigkeit?
          • Der Kurs (Inhalte) war mir vorher bekannt?
          • Die Kursdauer ist an die Kursinhalte angepasst?
          • Das Arbeitstempo war zu schnell / zu langsam?
          • Es war ausreichend Zeit für praktische Übungen ?
          • Der Kurs (Inhalte) sollte weninger / mehr praktische Arbeiten beinhalten?
          • Der Kurs (Inhalte) erfüllte insgesamt meine Erwartungen ?
          • Die neuen Kenntnisse werden mir am Arbeitsplatz weiterhelfen?
          • Hat es Ihnen bei uns im Haus gefallen?

          Wenn Sie Fragen zu unseren Bewertungen haben, können Sie gerne Frau Italia Brillante unter unserer kostenlosen Telefonnummer 0800 3400311 (Freecall) anrufen oder eine E-Mail an italia.brillante@protranet.de senden.

          Italia Brillante,
          Trainingskoordination
          ist Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr für Sie da.