Konfigurieren und Betreiben einer Hybrid Cloud mit Microsoft Azure Stack Hub

Für Unternehmen

Seminar als Inhouse-Seminar buchen

Eine der Kernkompetenzen von PROTRANET sind effiziente Inhouse Schulungen. Wählen Sie aus bestehenden Konzepten mit bewährten Inhalten (Inhouse Standard) oder lassen Sie sich maßgeschneiderte Inhalte zu Ihrem individuellen Bedarf (Inhouse Individuell) zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.

Ab
2790,00 € (3,320,10 € inkl. 19% MwSt.)

Preis auf Anfrage

Inhouse Standard
  • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
  • Topaktuelle Methodenvielfalt
  • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren
Inhouse Individuell
  • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
  • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren

Schulungsinhalt

Modul 1: Überblick über Azure Stack Hub

In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie mit der Azure-Erweiterung Azure Stack Hub Apps in einer lokalen Umgebung ausführen und Azure-Dienste in Ihrem Rechenzentrum bereitstellen können.

Lektionen

  • Azure Stack Hub
  • Rechenzentrumsintegration
  • Azure Stack Hub PowerShell
  • Überprüfungsfragen zum Modul

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Beschreiben von Edge-Lösungen und getrennten Lösungen
  • Beschreiben der integrierten Azure Stack Hub-Systemarchitektur
  • Erläutern von Azure Stack Hub-Bereitstellungsoptionen
  • Definieren von Unterschieden zwischen Azure Stack Hub, Azure Stack HCI und der globalen Azure-Umgebung

Modul 2: Bereitstellen von Diensten

In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Azure Stack Hub Marketplace in einer getrennten Umgebung auffüllen, App Services- und Event Hub-Ressourcenanbieter bereitstellen, Kontingente, Pläne, Angebote und Abonnements erstellen und verwalten sowie die Nutzung und Abrechnung verwalten.

Lektionen

  • Verwalten von Azure Stack Hub Marketplace
  • Anbieten eines App Services-Ressourcenanbieters
  • Anbieten eines Event Hub-Ressourcenanbieters
  • Anbieten von Diensten
  • Verwalten von Nutzung und Abrechnung
  • Überprüfungsfragen zum Modul
  • Lab: Verwalten von Angeboten und Plänen in Azure Stack Hub
  • Lab: Hinzufügen benutzerdefinierter Marketplace-Elemente mithilfe von Azure Gallery Packager
  • Lab (optional): Implementieren eines SQL Server-Ressourcenanbieters in Azure Stack Hub
  • Lab: Überprüfen von ARM-Vorlagen (Azure Resource Manager) mithilfe von Azure Stack Hub

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Erstellen eines benutzerdefinierten Azure Stack Hub Marketplace-Elements
  • Bereitstellen und Aktualisieren eines App Services-Ressourcenanbieters
  • Planen der Bereitstellung eines Event Hub-Ressourcenanbieters
  • Erstellen und Verwalten von Benutzerabonnements
  • Verwalten von Nutzung und Abrechnung in Szenarios mit mehreren Mandanten und CSP (Cloud Solution Provider)

Modul 3: Implementieren der Integration in ein Rechenzentrum

In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie eine Stack Hub-Bereitstellung vorbereiten, Zertifikate empfehlen und überprüfen sowie eine Registrierung bei einer verbundenen und einer getrennten Umgebung durchführen.

Lektionen

  • Vorbereiten der Azure Stack Hub-Bereitstellung
  • Verwalten der Azure Stack Hub-Registrierung
  • Überprüfungsfragen zum Modul

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Anzeigen und Abrufen von Nutzungsdaten mithilfe der Nutzungs-API
  • Empfehlen einer Strategie zur Namensauflösung
  • Überprüfen der Integration eines Identitätsanbieters
  • Überprüfen von Zertifikaten
  • Empfehlen eines Registrierungsmodus

Modul 4: Verwalten von Identität und Zugriff für Azure Stack Hub

In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie das Azure Stack Hub-Basisverzeichnis konfigurieren, das Gastmandantenverzeichnis bei Azure Stack Hub registrieren und eine geeignete Zugriffsmethode (Dienstprinzipal, Benutzer, Gruppen) identifizieren.

Lektionen

  • Verwalten der Mehrinstanzenfähigkeit
  • Verwalten des Zugriffs
  • Überprüfungsfragen zum Modul
  • Lab: Verwalten von Dienstprinzipalen in Azure Stack Hub
  • Lab: Delegieren der Angebotsverwaltung in Azure Stack Hub

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Registrieren des Gastmandantenverzeichnisses bei Azure Stack Hub
  • Aktualisieren des Gastmandantenverzeichnisses
  • Konfigurieren des Zugriffs auf Azure Stack Hub
  • Erstellen einer benutzerdefinierten Rolle

Modul 5: Verwalten der Azure Stack Hub-Infrastruktur

In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie die Systemintegrität mithilfe der REST-API und mithilfe des Syslog-Servers überwachen, Diagnoseprotokolle mithilfe von PowerShell bedarfsgesteuert sammeln, ein Speicherziel zur Sicherung der Infrastruktur konfigurieren und Updatepakete manuell herunterladen und importieren.

Lektionen

  • Verwalten der Systemintegrität
  • Azure Monitor unter Azure Stack Hub
  • Planen und Konfigurieren von Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung
  • Verwalten der Kapazität
  • Aktualisieren der Infrastruktur
  • Verwalten von Azure Stack Hub mithilfe privilegierter Endpunkte
  • Überprüfungsfragen zum Modul
  • Lab: Herstellen einer Verbindung mit Azure Stack Hub mithilfe von PowerShell
  • Lab: Zugreifen auf den privilegierten Endpunkt in Azure Stack Hub
  • Lab: Konfigurieren und Verwalten von Azure Stack Hub Storage-Konten
  • Lab: Verwalten von öffentlichen IP-Adressen in Azure Stack Hub
  • Lab: Konfigurieren von Sicherungen der Azure Stack Hub-Infrastruktur
  • Lab: Verwalten der Protokollsammlung in Azure Stack Hub

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Integrieren von Ressourcenanbietern wie z. B. Event Hubs
  • Verwalten von Ersetzung oder Reparatur von Feldern
  • Konfigurieren von Speicherzielen für Infrastruktursicherungen
  • Aktualisieren von Azure Stack Hub
  • Entsperren einer Supportsitzung
  • Herstellen einer Verbindung mit einem privilegierten Endpunkt
  • Durchführen einer Systemdiagnose mithilfe von Test-AzureStack

Zielgruppe

Teilnehmer des Kurses „AZ-600: Konfigurieren und Betreiben einer Hybrid Cloud mit Microsoft Azure Stack Hub“ haben das Ziel, als Azure Stack Hub-Betreiber Clouddienste für Benutzer oder Kunden aus ihrem eigenen Rechenzentrum mithilfe von Azure Stack Hub bereitzustellen. Zu den Aufgaben eines Azure Stack Hub-Betreibers gehören die Planung, Bereitstellung, Paketerstellung, Aktualisierung und Aufrechterhaltung der Azure Stack Hub-Infrastruktur. Außerdem bieten sie Hybrid Cloud-Ressourcen und angeforderte Dienste an und verwalten IaaS- (Infrastructure-as-a-Service) und PaaS-Lösungen (Platform-as-a-Service).

Seminarziele

  • Vorbereiten der Azure Stack Hub-Bereitstellung
  • Verwalten von Infrastrukturzertifikaten für Azure Stack Hub
  • Verwalten der Azure Stack Hub-Registrierung
  • Konfigurieren eines Azure Stack Hub-Basisverzeichnisses
  • Bereitstellen eines Dienstprinzipals für Azure Stack Hub
  • Empfehlen einer BCDR-Strategie (Business Continuity Disaster Recovery) für Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung
  • Verwalten von Azure Stack Hub mithilfe privilegierter Endpunkte
  • Verwalten von Azure Stack Hub Marketplace
  • Anbieten von App Services- und Event Hub-Ressourcenanbietern
  • Verwalten von Nutzung und Abrechnung

Vorkenntnisse

Für einen erfolgreichen Abschluss benötigen Azure Stack Hub-Kursteilnehmer Erfahrung in Bezug auf Betriebssysteme, Virtualisierung, Cloudinfrastruktur, Speicherstrukturen und Netzwerke:

  • Kenntnisse im Umgang mit lokalen Virtualisierungstechnologien, z. B. VMs und virtuelle Netzwerke
  • Kenntnisse zur Konfiguration von Netzwerken, z. B. TCP/IP, DNS (Domain Name System), VPNs (virtuelle private Netzwerke), Firewalls und Verschlüsselungstechnologien
  • Kenntnisse im Umgang mit Active Directory-Konzepten, wie etwa Domänen, Gesamtstrukturen und Domänencontroller

Zertifizierungen

Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:

  • Microsoft Certified: Azure Stack Hub Operator Associate

Seminardauer

4 Tage

Preis

Präsenzseminar/FLEXINAR®:

2790,00 € (3,320,10 € inkl. 19% MwSt.)

LIVEINAR®:

2790,00 € (3,320,10 € inkl. 19% MwSt.)

Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage

Seminarnummer

MSAZ-1019





      Ihr Berater

      Martin Heubeck
      Group Leader Sales

      Beratungszentrale und Buchungshotline:

      Kataloge

      Formate

      Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar, online als LIVEINAR® oder im flexiblen Mix als FLEXINAR® buchen. MEHR ERFAHREN

      Anmeldung

      Ab
      2790,00 € (3,320,10 € inkl. 19% MwSt.)



        Unverbindliche Anfrage

        Preis auf Anfrage

        Inhouse Standard
        • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
        • Topaktuelle Methodenvielfalt
        • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren
        Inhouse Individuell
        • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
        • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren



          WIR BERATEN SIE GERNE

          Haben Sie noch Fragen?

          Informationen zu unseren Seminarbewertungen

          Woher kommen die Seminarbewertungen?

          Die Seminarteilnehmer bewerten unsere Veranstaltungen durch einen Bewertungsbogen. Dieser wird in unserem Qualitätsmanagement digitalisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden Ihnen bei unseren Seminaren in Form eines Sternebewertungssystems angezeigt.

          Wie ergibt sich die Gesamtnote?

          Folgende Fragen werden in unseren Bewertungsbögen von unseren Teilnehmern mit einer Note von 1-6 bewertet. Daraus ergibt sich der Gesamt-Durchschnitt.

          • Der Dozent ist fachlich kompetent?
          • Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt verständlich?
          • Der Dozent strukturiert die Vorträge gut?
          • Der Dozent geht intensiv auf die Fragen ein?
          • Der Dozent gestaltet den Kurs interessant?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut verständlich?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut strukturiert?
          • Die Schulungsunterlagen sind hilfreich bei meiner beruflichen Tätigkeit?
          • Der Kurs (Inhalte) war mir vorher bekannt?
          • Die Kursdauer ist an die Kursinhalte angepasst?
          • Das Arbeitstempo war zu schnell / zu langsam?
          • Es war ausreichend Zeit für praktische Übungen ?
          • Der Kurs (Inhalte) sollte weninger / mehr praktische Arbeiten beinhalten?
          • Der Kurs (Inhalte) erfüllte insgesamt meine Erwartungen ?
          • Die neuen Kenntnisse werden mir am Arbeitsplatz weiterhelfen?
          • Hat es Ihnen bei uns im Haus gefallen?

          Wenn Sie Fragen zu unseren Bewertungen haben, können Sie gerne Frau Italia Brillante unter unserer kostenlosen Telefonnummer 0800 3400311 (Freecall) anrufen oder eine E-Mail an italia.brillante@protranet.de senden.

          Italia Brillante,
          Trainingskoordination
          ist Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr für Sie da.