- Home
- /
- Rechenzentrum, Netzwerke & Cloud
- /
- Betriebssysteme
- /
- Microsoft
- /
- Microsoft Azure
- /
- Konfigurieren und Betreiben einer...
Konfigurieren und Betreiben einer Hybrid Cloud mit Microsoft Azure Stack Hub
Schulungsinhalt
Modul 1: Überblick über Azure Stack Hub
In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie mit der Azure-Erweiterung Azure Stack Hub Apps in einer lokalen Umgebung ausführen und Azure-Dienste in Ihrem Rechenzentrum bereitstellen können.
Lektionen
- Azure Stack Hub
- Rechenzentrumsintegration
- Azure Stack Hub PowerShell
- Überprüfungsfragen zum Modul
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Beschreiben von Edge-Lösungen und getrennten Lösungen
- Beschreiben der integrierten Azure Stack Hub-Systemarchitektur
- Erläutern von Azure Stack Hub-Bereitstellungsoptionen
- Definieren von Unterschieden zwischen Azure Stack Hub, Azure Stack HCI und der globalen Azure-Umgebung
Modul 2: Bereitstellen von Diensten
In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Azure Stack Hub Marketplace in einer getrennten Umgebung auffüllen, App Services- und Event Hub-Ressourcenanbieter bereitstellen, Kontingente, Pläne, Angebote und Abonnements erstellen und verwalten sowie die Nutzung und Abrechnung verwalten.
Lektionen
- Verwalten von Azure Stack Hub Marketplace
- Anbieten eines App Services-Ressourcenanbieters
- Anbieten eines Event Hub-Ressourcenanbieters
- Anbieten von Diensten
- Verwalten von Nutzung und Abrechnung
- Überprüfungsfragen zum Modul
- Lab: Verwalten von Angeboten und Plänen in Azure Stack Hub
- Lab: Hinzufügen benutzerdefinierter Marketplace-Elemente mithilfe von Azure Gallery Packager
- Lab (optional): Implementieren eines SQL Server-Ressourcenanbieters in Azure Stack Hub
- Lab: Überprüfen von ARM-Vorlagen (Azure Resource Manager) mithilfe von Azure Stack Hub
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Erstellen eines benutzerdefinierten Azure Stack Hub Marketplace-Elements
- Bereitstellen und Aktualisieren eines App Services-Ressourcenanbieters
- Planen der Bereitstellung eines Event Hub-Ressourcenanbieters
- Erstellen und Verwalten von Benutzerabonnements
- Verwalten von Nutzung und Abrechnung in Szenarios mit mehreren Mandanten und CSP (Cloud Solution Provider)
Modul 3: Implementieren der Integration in ein Rechenzentrum
In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie eine Stack Hub-Bereitstellung vorbereiten, Zertifikate empfehlen und überprüfen sowie eine Registrierung bei einer verbundenen und einer getrennten Umgebung durchführen.
Lektionen
- Vorbereiten der Azure Stack Hub-Bereitstellung
- Verwalten der Azure Stack Hub-Registrierung
- Überprüfungsfragen zum Modul
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Anzeigen und Abrufen von Nutzungsdaten mithilfe der Nutzungs-API
- Empfehlen einer Strategie zur Namensauflösung
- Überprüfen der Integration eines Identitätsanbieters
- Überprüfen von Zertifikaten
- Empfehlen eines Registrierungsmodus
Modul 4: Verwalten von Identität und Zugriff für Azure Stack Hub
In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie das Azure Stack Hub-Basisverzeichnis konfigurieren, das Gastmandantenverzeichnis bei Azure Stack Hub registrieren und eine geeignete Zugriffsmethode (Dienstprinzipal, Benutzer, Gruppen) identifizieren.
Lektionen
- Verwalten der Mehrinstanzenfähigkeit
- Verwalten des Zugriffs
- Überprüfungsfragen zum Modul
- Lab: Verwalten von Dienstprinzipalen in Azure Stack Hub
- Lab: Delegieren der Angebotsverwaltung in Azure Stack Hub
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Registrieren des Gastmandantenverzeichnisses bei Azure Stack Hub
- Aktualisieren des Gastmandantenverzeichnisses
- Konfigurieren des Zugriffs auf Azure Stack Hub
- Erstellen einer benutzerdefinierten Rolle
Modul 5: Verwalten der Azure Stack Hub-Infrastruktur
In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie die Systemintegrität mithilfe der REST-API und mithilfe des Syslog-Servers überwachen, Diagnoseprotokolle mithilfe von PowerShell bedarfsgesteuert sammeln, ein Speicherziel zur Sicherung der Infrastruktur konfigurieren und Updatepakete manuell herunterladen und importieren.
Lektionen
- Verwalten der Systemintegrität
- Azure Monitor unter Azure Stack Hub
- Planen und Konfigurieren von Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung
- Verwalten der Kapazität
- Aktualisieren der Infrastruktur
- Verwalten von Azure Stack Hub mithilfe privilegierter Endpunkte
- Überprüfungsfragen zum Modul
- Lab: Herstellen einer Verbindung mit Azure Stack Hub mithilfe von PowerShell
- Lab: Zugreifen auf den privilegierten Endpunkt in Azure Stack Hub
- Lab: Konfigurieren und Verwalten von Azure Stack Hub Storage-Konten
- Lab: Verwalten von öffentlichen IP-Adressen in Azure Stack Hub
- Lab: Konfigurieren von Sicherungen der Azure Stack Hub-Infrastruktur
- Lab: Verwalten der Protokollsammlung in Azure Stack Hub
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Integrieren von Ressourcenanbietern wie z. B. Event Hubs
- Verwalten von Ersetzung oder Reparatur von Feldern
- Konfigurieren von Speicherzielen für Infrastruktursicherungen
- Aktualisieren von Azure Stack Hub
- Entsperren einer Supportsitzung
- Herstellen einer Verbindung mit einem privilegierten Endpunkt
- Durchführen einer Systemdiagnose mithilfe von Test-AzureStack
Zielgruppe
Teilnehmer des Kurses „AZ-600: Konfigurieren und Betreiben einer Hybrid Cloud mit Microsoft Azure Stack Hub“ haben das Ziel, als Azure Stack Hub-Betreiber Clouddienste für Benutzer oder Kunden aus ihrem eigenen Rechenzentrum mithilfe von Azure Stack Hub bereitzustellen. Zu den Aufgaben eines Azure Stack Hub-Betreibers gehören die Planung, Bereitstellung, Paketerstellung, Aktualisierung und Aufrechterhaltung der Azure Stack Hub-Infrastruktur. Außerdem bieten sie Hybrid Cloud-Ressourcen und angeforderte Dienste an und verwalten IaaS- (Infrastructure-as-a-Service) und PaaS-Lösungen (Platform-as-a-Service).
Seminarziele
- Vorbereiten der Azure Stack Hub-Bereitstellung
- Verwalten von Infrastrukturzertifikaten für Azure Stack Hub
- Verwalten der Azure Stack Hub-Registrierung
- Konfigurieren eines Azure Stack Hub-Basisverzeichnisses
- Bereitstellen eines Dienstprinzipals für Azure Stack Hub
- Empfehlen einer BCDR-Strategie (Business Continuity Disaster Recovery) für Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung
- Verwalten von Azure Stack Hub mithilfe privilegierter Endpunkte
- Verwalten von Azure Stack Hub Marketplace
- Anbieten von App Services- und Event Hub-Ressourcenanbietern
- Verwalten von Nutzung und Abrechnung
Vorkenntnisse
Für einen erfolgreichen Abschluss benötigen Azure Stack Hub-Kursteilnehmer Erfahrung in Bezug auf Betriebssysteme, Virtualisierung, Cloudinfrastruktur, Speicherstrukturen und Netzwerke:
- Kenntnisse im Umgang mit lokalen Virtualisierungstechnologien, z. B. VMs und virtuelle Netzwerke
- Kenntnisse zur Konfiguration von Netzwerken, z. B. TCP/IP, DNS (Domain Name System), VPNs (virtuelle private Netzwerke), Firewalls und Verschlüsselungstechnologien
- Kenntnisse im Umgang mit Active Directory-Konzepten, wie etwa Domänen, Gesamtstrukturen und Domänencontroller
Zertifizierungen
Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:
- Microsoft Certified: Azure Stack Hub Operator Associate
Seminardauer
Preis
Präsenzseminar/FLEXINAR®:
LIVEINAR®:
Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage
Seminarnummer

Martin Heubeck
Group Leader Sales
- martin.heubeck@protranet.de
Beratungszentrale und Buchungshotline:
- 0800 3400311
- beratung@protranet.de
Kataloge
Formate