- Home
- /
- Rechenzentrum, Netzwerke & Cloud
- /
- Betriebssysteme
- /
- Linux
- /
- Red Hat
- /
- Managing Virtual Machines with...
Managing Virtual Machines with Red Hat OpenShift Virtualization
Schulungsinhalt
Einführung in OpenShift Virtualization
Die Features und Use Cases von OpenShift Virtualization beschreiben
Ausführung und Zugriff auf virtuelle Maschinen
Virtuelle Maschinen in Red Hat OpenShift Virtualization erstellen, verwalten, prüfen und überwachen
Konfiguration des Kubernetes-Netzwerks für virtuelle Maschinen
Standardmäßige Kubernetes-Netzwerkobjekte sowie den externen Zugriff für VMs und von ihnen unterstützte Anwendungen konfigurieren
Verbindung virtueller Maschinen mit externen Netzwerken
Das Knotennetzwerk für die Verbindung von virtuellen Maschinen und Knoten mit Netzwerken außerhalb des Clusters konfigurieren
Konfiguration des Kubernetes-Storage für virtuelle Maschinen
Storage und Disks für VMs in Red Hat OpenShift verwalten
Verwaltung von VM-Vorlagen
Vorlagen zur Provisionierung virtueller Maschinen erstellen und verwalten
Erweiterte Verwaltung virtueller Maschinen
Import, Export, Snapshots und Klone von virtuellen Maschinen erstellen, Live-Migrationen durchführen und die Knotenwartung initiieren
Konfiguration der Hochverfügbarkeit von Kubernetes für virtuelle Maschinen
Kubernetes-Ressourcen zur Implementierung von Hochverfügbarkeit für virtuelle Maschinen konfigurieren
Zielgruppe
- Fachkräfte für die Administration von virtuellen Maschinen, die virtualisierte Workloads von traditionellen Hypervisors zu OpenShift Virtualization migrieren möchten
- Fachkräfte im Bereich Kubernetes-Administration (Cluster-Administration, Cluster-Engineering), die containerisierte und virtualisierte Workloads im selben OpenShift-Cluster unterstützen möchten
- Site Reliability Engineers, die GitOps und Ansible Automation zur Verwaltung virtueller Maschinen auf OpenShift nutzen möchten
Seminarziele
Auswirkungen auf die Organisation
Mit OpenShift Virtualization können Unternehmen betriebliche Einsparungen erzielen, indem sie virtualisierte Workloads zusammen mit containerisierten Workloads über dieselbe Orchestrierungs- und Clustering-Infrastruktur von Red Hat OpenShift verwalten.
Die Bereitstellung von virtuellen Maschinen (VMs) auf OpenShift vereinfacht zudem die Integration traditioneller serverbasierter Anwendungen in modernere cloudnative Anwendungen und unterstützende Praktiken wie CI/CD, DevOps und SRE. Dadurch können eine schnellere Markteinführung und weitere Vorteile erzielt werden, ohne dass die virtualisierten Workloads dafür zunächst als Container-native Workloads neu erstellt werden müssen.
Auswirkungen auf Einzelne
IT-Profis lernen, wie sie virtualisierte Workloads auf OpenShift bereitstellen und verwalten und diese Workloads sowohl mit traditionellen Methoden wie SSH und Ansible als auch mit modernen DevOps-Praktiken wie GitOps und CI/CD verwalten können.
Zertifizierungen
Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:
Vorkenntnisse
- Nehmen Sie an unserem kostenlosen Einstufungstest teil, um festzustellen, ob dieses Angebot optimal zu Ihren Kompetenzen passt
- Red Hat OpenShift Administration I: Operating a Production Cluster (DO180) wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Seminardauer
Preis
Präsenzseminar/FLEXINAR®:
LIVEINAR®:
Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage
Seminarnummer

Martin Heubeck
Group Leader Sales
- martin.heubeck@protranet.de
Beratungszentrale und Buchungshotline:
- 0800 3400311
- beratung@protranet.de
Kataloge
Formate