Red Hat OpenShift Installation Lab

Für Unternehmen

Seminar als Inhouse-Seminar buchen

Eine der Kernkompetenzen von PROTRANET sind effiziente Inhouse Schulungen. Wählen Sie aus bestehenden Konzepten mit bewährten Inhalten (Inhouse Standard) oder lassen Sie sich maßgeschneiderte Inhalte zu Ihrem individuellen Bedarf (Inhouse Individuell) zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.

Ab
1870,00 € (2,225,30 € inkl. 19% MwSt.)

Preis auf Anfrage

Inhouse Standard
  • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
  • Topaktuelle Methodenvielfalt
  • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren
Inhouse Individuell
  • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
  • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren

Schulungsinhalt

Beschreibung des OpenShift-Installationsprozesses

Die Installationsmethoden für Full-Stack-Automatisierung sowie für bestehende Infrastruktur beschreiben und vergleichen

Installation von OpenShift bei einem Cloud-Anbieter

OpenShift-Cluster mit gängigen Anpassungen mithilfe der Installationsmethode für Full-Stack-Automatisierung bei IaaS-Cloud-Anbietern (Infrastructure-as-a-Service) bereitstellen

Installation von OpenShift in einer virtualisierten Umgebung

OpenShift-Cluster mit gängigen Anpassungen mithilfe der Installationsmethoden für Full-Stack-Automatisierung und für bestehende Infrastruktur auf Hypervisoren bereitstellen

Planung der Installation von OpenShift ohne Infrastrukturanbieter

Die Voraussetzungen für die Provisionierung von OpenShift-Clustern ohne eine Integration in die zugrunde liegende Infrastruktur konfigurieren

Installation von OpenShift ohne Infrastrukturanbieter

OpenShift-Cluster ohne eine Integration in die zugrunde liegende Infrastruktur provisionieren

Abschluss der Installation von OpenShift ohne Infrastrukturanbieter

Zentrale Aufgaben ausführen, die erforderlich sind, bevor Nutzer und Anwendungen in einem neu provisionierten OpenShift-Cluster hinzugefügt werden

Zielgruppe

  • Cluster-Administratoren (Junior-Systemadministratoren oder Junior-Cloud-Administratoren), die zusätzliche Cluster bereitstellen möchten, um die wachsenden Anforderungen ihres Unternehmens zu erfüllen.
  • Cluster-Ingenieure (Senior-Systemadministratoren, Senior-Cloud-Administratoren oder Senior-Cloud-Ingenieure), die OpenShift-Cluster entsprechend der Performance und Zuverlässigkeit verschiedener Workloads planen und entwickeln sowie Arbeitsbücher für diese Installationen erstellen möchten.
  • Site Reliability Engineers (SREs), die Cluster für Testumgebungen bereitstellen möchten, um neue Einstellungen, Updates, Anpassungen, betriebliche Prozesse und Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle zu validieren.

Seminarziele

Auswirkungen auf die Organisation

Dieser Kurs eignet sich zur Unterstützung von IT-Operations-Teams in Unternehmen, die mit der Einführung von Containern gerade erst beginnen oder die Nutzung ausweiten. Die angemessene Planung und Ausführung der Installationsschritte kann dazu beitragen, dass erfolgreiche Produktivumgebungen entstehen, die robuster, sicherer und zuverlässiger sind.

Auswirkungen auf den Einzelnen

In diesem Kurs werden die Fertigkeiten gelehrt, die zur Planung und Provisionierung von OpenShift-Clustern mithilfe von virtuellen Maschinen und physischen Servern bei Cloud-Anbietern und in lokalen Rechenzentren notwendig sind, darunter:

  • Beurteilung, ob die Installationsmethode für Full-Stack-Automatisierung oder für bestehende Infrastruktur verwendet werden soll
  • Anpassung der OpenShift-Installationseinstellungen an das Szenario des Ziel-Deployments
  • Überwachung des OpenShift-Installationsprozesses zur Identifizierung und, wenn möglich, Behebung von Problemen
  • Zustandsbewertung eines neu installierten OpenShift-Clusters und Beurteilung der Notwendigkeit zusätzlicher Anpassungen vor dem Hinzufügen von Nutzern und Anwendungen

Vorkenntnisse

  • Die Zertifizierung Red Hat Certified Specialist in OpenShift Administration auf OpenShift 4 wird dringend empfohlen. Alternativ sollten Interessenten mindestens den Kurs Red Hat OpenShift Administration II: Configuring a Production Cluster (DO280) absolviert haben.
  • „Vergleichbare Erfahrungen mit Kubernetes“ treffen hier nicht zu, da selbst für die Ausführung einer minimalen OpenShift-Standardinstallation mit Full-Stack Automation bei einem Cloud-Anbieter Erfahrungen mit OpenShift-Cluster-Operatoren erforderlich sind.
  • Die Zertifizierung Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) oder vergleichbare Erfahrungen mit der Systemadministration von Red Hat Enterprise Linux werden ebenfalls dringend empfohlen.

Seminardauer

2 Tage

Preis

Präsenzseminar/FLEXINAR®:

1870,00 € (2,225,30 € inkl. 19% MwSt.)

LIVEINAR®:

1870,00 € (2,225,30 € inkl. 19% MwSt.)

Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage

Seminarnummer

RH480





      Ihr Berater

      Martin Heubeck
      Group Leader Sales

      Beratungszentrale und Buchungshotline:

      Kataloge

      Formate

      Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar, online als LIVEINAR® oder im flexiblen Mix als FLEXINAR® buchen. MEHR ERFAHREN

      Anmeldung

      Ab
      1870,00 € (2,225,30 € inkl. 19% MwSt.)



        Unverbindliche Anfrage

        Preis auf Anfrage

        Inhouse Standard
        • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
        • Topaktuelle Methodenvielfalt
        • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren
        Inhouse Individuell
        • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
        • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren



          WIR BERATEN SIE GERNE

          Haben Sie noch Fragen?

          Informationen zu unseren Seminarbewertungen

          Woher kommen die Seminarbewertungen?

          Die Seminarteilnehmer bewerten unsere Veranstaltungen durch einen Bewertungsbogen. Dieser wird in unserem Qualitätsmanagement digitalisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden Ihnen bei unseren Seminaren in Form eines Sternebewertungssystems angezeigt.

          Wie ergibt sich die Gesamtnote?

          Folgende Fragen werden in unseren Bewertungsbögen von unseren Teilnehmern mit einer Note von 1-6 bewertet. Daraus ergibt sich der Gesamt-Durchschnitt.

          • Der Dozent ist fachlich kompetent?
          • Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt verständlich?
          • Der Dozent strukturiert die Vorträge gut?
          • Der Dozent geht intensiv auf die Fragen ein?
          • Der Dozent gestaltet den Kurs interessant?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut verständlich?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut strukturiert?
          • Die Schulungsunterlagen sind hilfreich bei meiner beruflichen Tätigkeit?
          • Der Kurs (Inhalte) war mir vorher bekannt?
          • Die Kursdauer ist an die Kursinhalte angepasst?
          • Das Arbeitstempo war zu schnell / zu langsam?
          • Es war ausreichend Zeit für praktische Übungen ?
          • Der Kurs (Inhalte) sollte weninger / mehr praktische Arbeiten beinhalten?
          • Der Kurs (Inhalte) erfüllte insgesamt meine Erwartungen ?
          • Die neuen Kenntnisse werden mir am Arbeitsplatz weiterhelfen?
          • Hat es Ihnen bei uns im Haus gefallen?

          Wenn Sie Fragen zu unseren Bewertungen haben, können Sie gerne Frau Italia Brillante unter unserer kostenlosen Telefonnummer 0800 3400311 (Freecall) anrufen oder eine E-Mail an italia.brillante@protranet.de senden.

          Italia Brillante,
          Trainingskoordination
          ist Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr für Sie da.