- Home
- /
- Rechenzentrum, Netzwerke & Cloud
- /
- Betriebssysteme
- /
- Linux
- /
- Red Hat
- /
- Red Hat OpenShift Installation...
Red Hat OpenShift Installation Lab
Schulungsinhalt
Beschreibung des OpenShift-Installationsprozesses
Die Installationsmethoden für Full-Stack-Automatisierung sowie für bestehende Infrastruktur beschreiben und vergleichen
Installation von OpenShift bei einem Cloud-Anbieter
OpenShift-Cluster mit gängigen Anpassungen mithilfe der Installationsmethode für Full-Stack-Automatisierung bei IaaS-Cloud-Anbietern (Infrastructure-as-a-Service) bereitstellen
Installation von OpenShift in einer virtualisierten Umgebung
OpenShift-Cluster mit gängigen Anpassungen mithilfe der Installationsmethoden für Full-Stack-Automatisierung und für bestehende Infrastruktur auf Hypervisoren bereitstellen
Planung der Installation von OpenShift ohne Infrastrukturanbieter
Die Voraussetzungen für die Provisionierung von OpenShift-Clustern ohne eine Integration in die zugrunde liegende Infrastruktur konfigurieren
Installation von OpenShift ohne Infrastrukturanbieter
OpenShift-Cluster ohne eine Integration in die zugrunde liegende Infrastruktur provisionieren
Abschluss der Installation von OpenShift ohne Infrastrukturanbieter
Zentrale Aufgaben ausführen, die erforderlich sind, bevor Nutzer und Anwendungen in einem neu provisionierten OpenShift-Cluster hinzugefügt werden
Zielgruppe
- Cluster-Administratoren (Junior-Systemadministratoren oder Junior-Cloud-Administratoren), die zusätzliche Cluster bereitstellen möchten, um die wachsenden Anforderungen ihres Unternehmens zu erfüllen.
- Cluster-Ingenieure (Senior-Systemadministratoren, Senior-Cloud-Administratoren oder Senior-Cloud-Ingenieure), die OpenShift-Cluster entsprechend der Performance und Zuverlässigkeit verschiedener Workloads planen und entwickeln sowie Arbeitsbücher für diese Installationen erstellen möchten.
- Site Reliability Engineers (SREs), die Cluster für Testumgebungen bereitstellen möchten, um neue Einstellungen, Updates, Anpassungen, betriebliche Prozesse und Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle zu validieren.
Seminarziele
Auswirkungen auf die Organisation
Dieser Kurs eignet sich zur Unterstützung von IT-Operations-Teams in Unternehmen, die mit der Einführung von Containern gerade erst beginnen oder die Nutzung ausweiten. Die angemessene Planung und Ausführung der Installationsschritte kann dazu beitragen, dass erfolgreiche Produktivumgebungen entstehen, die robuster, sicherer und zuverlässiger sind.
Auswirkungen auf den Einzelnen
In diesem Kurs werden die Fertigkeiten gelehrt, die zur Planung und Provisionierung von OpenShift-Clustern mithilfe von virtuellen Maschinen und physischen Servern bei Cloud-Anbietern und in lokalen Rechenzentren notwendig sind, darunter:
- Beurteilung, ob die Installationsmethode für Full-Stack-Automatisierung oder für bestehende Infrastruktur verwendet werden soll
- Anpassung der OpenShift-Installationseinstellungen an das Szenario des Ziel-Deployments
- Überwachung des OpenShift-Installationsprozesses zur Identifizierung und, wenn möglich, Behebung von Problemen
- Zustandsbewertung eines neu installierten OpenShift-Clusters und Beurteilung der Notwendigkeit zusätzlicher Anpassungen vor dem Hinzufügen von Nutzern und Anwendungen
Vorkenntnisse
- Die Zertifizierung Red Hat Certified Specialist in OpenShift Administration auf OpenShift 4 wird dringend empfohlen. Alternativ sollten Interessenten mindestens den Kurs Red Hat OpenShift Administration II: Configuring a Production Cluster (DO280) absolviert haben.
- „Vergleichbare Erfahrungen mit Kubernetes“ treffen hier nicht zu, da selbst für die Ausführung einer minimalen OpenShift-Standardinstallation mit Full-Stack Automation bei einem Cloud-Anbieter Erfahrungen mit OpenShift-Cluster-Operatoren erforderlich sind.
- Die Zertifizierung Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) oder vergleichbare Erfahrungen mit der Systemadministration von Red Hat Enterprise Linux werden ebenfalls dringend empfohlen.
Seminardauer
Preis
Präsenzseminar/FLEXINAR®:
LIVEINAR®:
Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage
Seminarnummer

Martin Heubeck
Group Leader Sales
- martin.heubeck@protranet.de
Beratungszentrale und Buchungshotline:
- 0800 3400311
- beratung@protranet.de
Kataloge
Formate