Red Hat OpenStack Administration I: Core Operations for Domain Operators

Für Unternehmen

Seminar als Inhouse-Seminar buchen

Eine der Kernkompetenzen von PROTRANET sind effiziente Inhouse Schulungen. Wählen Sie aus bestehenden Konzepten mit bewährten Inhalten (Inhouse Standard) oder lassen Sie sich maßgeschneiderte Inhalte zu Ihrem individuellen Bedarf (Inhouse Individuell) zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.

Ab
3075,00 € (3,659,25 € inkl. 19% MwSt.)

Preis auf Anfrage

Inhouse Standard
  • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
  • Topaktuelle Methodenvielfalt
  • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren
Inhouse Individuell
  • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
  • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren

Schulungsinhalt

Einführung in Red Hat OpenStack Platform

OpenStack-Personas beschreiben, Instanzen starten und die OpenStack-Komponenten und -Architektur beschreiben

Verwalten von Anwendungsprojekten in einer mandantenfähigen Cloud

Projekte mit sicherem Benutzerzugriff und ausreichenden Ressourcen erstellen und konfigurieren, um die Anforderungen von Cloud-Nutzenden für Anwendungsbereitstellungen zu erfüllen

Verwalten von OpenStack-Netzwerken

Die Implementierung von IP-Netzwerken in OpenStack beschreiben, einschließlich des grundlegenden TCP/IP-Stack-Verhaltens, softwaredefinierter Netzwerkelemente und der gängigen Netzwerktypen, die Self-Service-Cloud-Nutzenden zur Verfügung stehen

Konfigurieren von Ressourcen zum Starten einer nicht öffentlichen Instanz

Die erforderlichen Ressourcentypen zum Starten von einfachen nicht öffentlichen Instanzen konfigurieren, einschließlich vCPUs, Arbeitsspeicher und einem Systemfestplatten-Image, und die Instanz einer Anwendungskomponente starten, die in einem Mandantennetzwerk ohne öffentlichen Zugriff ausgeführt wird

Konfigurieren von Systemfestplatten für virtuelle Maschinen

Verfügbare Optionen zum Konfigurieren, Speichern und Auswählen von blockbasierten VM-Systemfestplatten (virtuelle Machine) identifizieren, einschließlich der Auswahl von temporären oder persistenten Festplatten für bestimmte Use Cases

Bereitstellen von zusätzlichen Storage-Strategien

Verfügbare Optionen für zusätzliche Cloud-Storage-Techniken identifizieren, einschließlich objektbasiertem Storage, Netzwerk-Filesharing und Volumes, die von einem Filesharing-Service bezogen werden

Konfigurieren von Ressourcen zum Starten einer Instanz mit öffentlichem Zugriff

Zusätzliche Ressourcentypen identifizieren und konfigurieren, die zum Starten von Instanzen mit öffentlichem Zugriff für bestimmte Use Cases erforderlich sind, einschließlich Netzwerk- und Zugriffssicherheitselemente

Automatisieren benutzerdefinierter Cloud-Anwendungsstarts

Typische mehrschichtige Cloud-Anwendungs-Stacks konfigurieren und bereitstellen, die als Architekturvorlage skalierbarer VM-Instanzen definiert sind, einschließlich instanzspezifischer Startanpassungen

Verwalten der Platzierung von Cloud-Anwendungen

Komplexere Overcloud-Layouts einführen und die Verwaltungsressourcen zur Steuerung der Platzierung gestarteter Instanzen erklären, einschließlich Trennungselemente wie Zellen und Verfügbarkeitszonen sowie Platzierungsattribute wie etwa erforderliche Rechenknotenressourcen

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Cloud-Nutzende, die Anwendungsinstanzen und -Stacks bereitstellen, an Fachkräfte für Domain Operations, die die Ressourcen und Sicherheit für Cloud-Nutzende verwalten, sowie an andere Beschäftigte mit Cloud-Tätigkeiten, die sich für die Wartung von Anwendungen in Private oder Hybrid OpenStack-Clouds interessieren oder dafür verantwortlich sind. Beschäftige, deren Rolle Cloud-Tätigkeiten oder die Bewertung von Technologien umfasst, sollten an diesem Kurs teilnehmen, um die Abläufe und Anwendungsbereitstellung auf RHOSP kennenzulernen.

Seminarziele

Auswirkungen auf die Organisation

In diesem Kurs erwerben Sie die Kompetenzen, die Sie für die tägliche Nutzung und Verwaltung von Private Clouds benötigen. Private Clouds ermöglichen Kosteneinsparungen durch eine detaillierte Ressourcenkontrolle, eine vereinfachte Compliance und eine einfachere Integration von Altsystemen. Mit den in diesem Kurs erworbenen Fähigkeiten können Sie Projektressourcen erstellen und verwenden, die aus Netzwerken und Services bestehen. Mit diesen können Anwendungen aus Vorlagen als anpassbare Konfigurationen ausgeführt werden, sodass praktisch keine physischen Systeme mehr für neue Projekte entwickelt werden müssen. Dieses Release ist noch stabiler und enthält wichtige Verbesserungen, darunter Service-Containerisierung, neue Installations- und Verwaltungstools, eine neu konzipierte Komponente für das Load Balancing von Anwendungen sowie deutlich mehr Funktionen, die von der OpenStack-Befehlszeile unterstützt werden. Außerdem können die Clients verschiedene Installationstools nutzen, sogar das veraltete PackStack.

Red Hat hat diesen Kurs in erster Linie für seine Kunden entwickelt. Da sich aber Unternehmen und Infrastrukturen unterscheiden, kann es sein, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Vorteile von Fall zu Fall variieren.

Auswirkungen auf Einzelne

Nach der Teilnahme an diesem Kurses kennen Sie die Architektur einer Private oder Hybrid OpenStack Cloud-Infrastruktur. Außerdem können Sie Services, Ressourcen, Server und Anwendungen, die auf softwaredefinierten Netzwerkservices basieren, für dynamisch skalierbare Geschäftsumgebungen erstellen und verwalten und gegebenenfalls auftretende Probleme lösen.

Sie können dann außerdem folgende Aufgaben ausführen:

  • On-Demand-Projekte, softwaredefinierte Netzwerke und VM-Instanzen entwerfen und implementieren
  • OpenStack-Installationen (Proof of Concept) zu Übungs-, Vorführ- oder Testzwecken in einer privaten oder geschäftlichen Rechenumgebung bereitstellen
  • Softwaredefinierte Netzwerke wie Subnets, Router, Floating-IP-Adressen, Images, Flavors, Sicherheitsgruppen/-regeln sowie Block Storage und Object Storage verwalten
  • Komplexere VM-Instanzen als Anwendungen erstellen und anpassen, Anpassungen beim Deployment vornehmen und skalierbare Stacks aus mehreren VM-Anwendungen erstellen

Vorkenntnisse

  • Qualifikation als Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) oder vergleichbare Erfahrung
  • Wenn Sie kein RHCSA sind, können Sie Ihre Kenntnisse anhand eines Einstufungstests bewerten

Zertifizierungen
Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:

Red Hat Certified Specialist in Cloud Infrastructure

Dauer des Präsenzseminars beträgt 5 Tage und des LIVEINARs® 5 Tage

Seminardauer

5 Tage

Preis

Präsenzseminar/FLEXINAR®:

3075,00 € (3,659,25 € inkl. 19% MwSt.)

LIVEINAR®:

3075,00 € (3,659,25 € inkl. 19% MwSt.)

Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage

Seminarnummer

RH444





      Ihr Berater

      Martin Heubeck
      Group Leader Sales

      Beratungszentrale und Buchungshotline:

      Kataloge

      Formate

      Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar, online als LIVEINAR® oder im flexiblen Mix als FLEXINAR® buchen. MEHR ERFAHREN

      Anmeldung

      Ab
      3075,00 € (3,659,25 € inkl. 19% MwSt.)



        Unverbindliche Anfrage

        Preis auf Anfrage

        Inhouse Standard
        • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
        • Topaktuelle Methodenvielfalt
        • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren
        Inhouse Individuell
        • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
        • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren



          WIR BERATEN SIE GERNE

          Haben Sie noch Fragen?

          Informationen zu unseren Seminarbewertungen

          Woher kommen die Seminarbewertungen?

          Die Seminarteilnehmer bewerten unsere Veranstaltungen durch einen Bewertungsbogen. Dieser wird in unserem Qualitätsmanagement digitalisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden Ihnen bei unseren Seminaren in Form eines Sternebewertungssystems angezeigt.

          Wie ergibt sich die Gesamtnote?

          Folgende Fragen werden in unseren Bewertungsbögen von unseren Teilnehmern mit einer Note von 1-6 bewertet. Daraus ergibt sich der Gesamt-Durchschnitt.

          • Der Dozent ist fachlich kompetent?
          • Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt verständlich?
          • Der Dozent strukturiert die Vorträge gut?
          • Der Dozent geht intensiv auf die Fragen ein?
          • Der Dozent gestaltet den Kurs interessant?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut verständlich?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut strukturiert?
          • Die Schulungsunterlagen sind hilfreich bei meiner beruflichen Tätigkeit?
          • Der Kurs (Inhalte) war mir vorher bekannt?
          • Die Kursdauer ist an die Kursinhalte angepasst?
          • Das Arbeitstempo war zu schnell / zu langsam?
          • Es war ausreichend Zeit für praktische Übungen ?
          • Der Kurs (Inhalte) sollte weninger / mehr praktische Arbeiten beinhalten?
          • Der Kurs (Inhalte) erfüllte insgesamt meine Erwartungen ?
          • Die neuen Kenntnisse werden mir am Arbeitsplatz weiterhelfen?
          • Hat es Ihnen bei uns im Haus gefallen?

          Wenn Sie Fragen zu unseren Bewertungen haben, können Sie gerne Frau Italia Brillante unter unserer kostenlosen Telefonnummer 0800 3400311 (Freecall) anrufen oder eine E-Mail an italia.brillante@protranet.de senden.

          Italia Brillante,
          Trainingskoordination
          ist Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr für Sie da.