Data Warehousing with BigQuery: Storage Design, Query Optimization, and Administration

Für Unternehmen

Seminar als Inhouse-Seminar buchen

Eine der Kernkompetenzen von PROTRANET sind effiziente Inhouse Schulungen. Wählen Sie aus bestehenden Konzepten mit bewährten Inhalten (Inhouse Standard) oder lassen Sie sich maßgeschneiderte Inhalte zu Ihrem individuellen Bedarf (Inhouse Individuell) zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.

Ab
1950,00 € (2,320,50 € inkl. 19% MwSt.)

Preis auf Anfrage

Inhouse Standard
  • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
  • Topaktuelle Methodenvielfalt
  • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren
Inhouse Individuell
  • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
  • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren

Schulungsinhalt

 

Modul 01 Grundlagen der BigQuery-Architektur
Themen
  • Einführung
  • BigQuery-Kerninfrastruktur
  • BigQuery-Speicher
  • BigQuery-Abfrageverarbeitung
  • BigQuery-Daten-Mischung
Zielsetzungen
  • Erläutern Sie die Vorteile der säulenförmigen Speicherung.
  • Verstehen, wie BigQuery Daten verarbeitet.
  • Lernen Sie die Grundlagen des Shuffle-Service von BigQuery kennen, um die Abfrageeffizienz zu verbessern.
Aktivitäten
  • Labore und Demos
Modul 02 Speicher- und Schema-Optimierungen
Themen
  • BigQuery-Speicher
  • Partitionierung und Clustering
  • Verschachtelte und wiederholte Felder
  • ARRAY- und STRUCT-Syntax
  • Bewährte Praktiken
Zielsetzungen
  • Vergleichen Sie die Leistung verschiedener Schemata (Schneeflocken, denormalisierte, verschachtelte und wiederholte Felder).
  • Partitionieren und Clustern von Daten für bessere Leistung
  • Verbesserung des Schemadesigns durch verschachtelte und wiederholte Felder.
  • Beschreiben Sie zusätzliche bewährte Verfahren wie den Ablauf von Tabellen und Partitionen
Aktivitäten
  • Labore und Demos
Modul 03 Dateneingabe
Themen
  • Data Ingestion Options
  • Batch-Ingestion
  • Streaming-Ingestion
  • Veraltete Streaming-API
  • BigQuery-Speicher-Schreib-API
  • Materialisierung von Abfragen
  • Abfrage externer Datenquellen
  • Datenübertragungsdienst
Zielsetzungen
  • Aufnahme von Batch- und Streaming-Daten.
  • Abfrage externer Datenquellen.
  • Planen Sie Datenübertragungen.
  • Verstehen, wie man die Storage Write API verwendet.
Aktivitäten
  • Labore und Demos
Modul 04 Ändern von Daten
Themen
  • Verwaltung von Änderungen in Data Warehouses
  • Umgang mit sich langsam ändernden Abmessungen (SCD)
  • DML-Anweisungen
  • DML Best Practices und häufige Probleme
Zielsetzungen
  • DML-Anweisungen schreiben.
  • Behebung häufiger DML-Leistungsprobleme und Engpässe.
  • Identifizieren Sie langsam wechselnde Dimensionen (SCD) in Ihren Daten und nehmen Sie Aktualisierungen vor.
Modul 05 Verbesserung der Leseleistung
Themen
  • BigQuery’s Cache
  • Materialisierte Ansichten
  • BI-Engine
  • Hoher Lesedurchsatz
  • BigQuery-Speicher-Lese-API
Zielsetzungen
  • Erforschen Sie den Cache von BigQuery.
  • Erstellen Sie materialisierte Ansichten.
  • Arbeiten Sie mit BI Engine, um Ihre SQL-Abfragen zu beschleunigen.
  • Verwenden Sie die Speicher-Lese-API für den schnellen Zugriff auf den von BigQuery verwalteten Speicher.
  • Erläutern Sie die Vorbehalte gegen die Verwendung externer Datenquellen.
Aktivitäten
  • Labore und Demos
Modul 06 Optimierung und Fehlerbehebung von Abfragen
Themen
  • Einfache Abfrage-Ausführung
  • SELECTs und Aggregation
  • JOINs und Skewed JOINs
  • Filtern und Ordnen
  • Bewährte Praktiken für Funktionen
Zielsetzungen
  • Interpretieren Sie BigQuery-Ausführungsdetails und den Abfrageplan.
  • Optimieren Sie die Abfrageleistung mit Hilfe der vorgeschlagenen Methoden für SQL-Anweisungen und -Klauseln.
  • Demonstration von Best Practices für Funktionen in geschäftlichen Anwendungsfällen.
Aktivitäten
  • Labore und Demos
Modul 07 Arbeitslastmanagement und Preisgestaltung
Themen
  • BigQuery-Steckplätze
  • Preismodelle und Schätzungen
  • Slot-Reservierungen
  • Kostenkontrolle
Zielsetzungen
  • Definieren Sie einen BigQuery-Slot.
  • Erläuterung von Preismodellen und Preisschätzungen (BigQuery UI, bq dry_run, jobs API).
  • Verstehen Sie Slot-Reservierungen, Verpflichtungen und Zuweisungen.
  • Ermittlung der besten Praktiken zur Kostenkontrolle.
Aktivitäten
  • Demos
Modul 08 Protokollierung und Überwachung
Themen
  • Cloud-Überwachung
  • BigQuery-Verwaltungsbereich
  • Cloud Audit Logs
  • INFORMATION_SCHEMA
  • Abfragepfad und häufige Fehler
Zielsetzungen
  • Verwenden Sie Cloud Monitoring, um BigQuery-Metriken anzuzeigen.
  • Erkunden Sie das BigQuery-Verwaltungsfeld.
  • Verwenden Sie Cloud Audit-Protokolle.
  • Arbeiten Sie mit INFORMATION_SCHEMA-Tabellen, um Einblicke in Ihre BigQuery-Entitäten zu erhalten.
Aktivitäten
  • Labore und Demos
Modul 09 Sicherheit in BigQuery
Themen
  • Sichere Ressourcen mit IAM
  • Autorisierte Ansichten
  • Sichere Daten durch Klassifizierung
  • Verschlüsselung
  • Datenermittlung und -verwaltung
Zielsetzungen
  • Erkunden Sie die Datenerkennung mit Data Catalog.
  • Erörterung der Datenverwaltung mit DLP API und Datenkatalog.
  • Erstellen Sie IAM-Richtlinien (z. B. autorisierte Ansichten), um Ressourcen zu sichern.
  • Sichern Sie Daten mit Klassifizierungen (z. B. Richtlinien auf Zeilenebene).
  • Verstehen, wie BigQuery Verschlüsselung verwendet.
Aktivitäten
  • Labore und Demos
Modul 10 Automatisieren von Arbeitsbelastungen
Themen
  • Terminierungsabfragen
  • Skripting
  • Gespeicherte Prozeduren
  • Integration mit Big Data-Produkten
Zielsetzungen
  • Zeitplanabfragen.
  • Verwenden Sie Skripterstellung und gespeicherte Prozeduren, um benutzerdefinierte Transformationen zu erstellen.
  • Beschreiben Sie, wie Sie BigQuery-Workloads mit anderen Google Cloud Big Data-Produkten integrieren können.
Aktivitäten
  • Demos
Modul 11 Maschinelles Lernen in BigQuery
Themen
  • Einführung in BigQuery ML
  • Wie man mit BigQuery ML Vorhersagen macht
  • Wie man ein Empfehlungssystem mit BigQuery ML erstellt und einsetzt
  • Erstellen und Bereitstellen einer Lösung für die Nachfrageprognose mit BigQuery ML
  • Zeitreihenmodelle mit BigQuery ML
  • BigQuery ML-Erklärbarkeit
Zielsetzungen
  • Beschreiben Sie einige der verschiedenen Anwendungen von BigQuery ML.
  • Erstellen und Bereitstellen verschiedener Kategorien von Modellen für maschinelles Lernen mit BigQuery ML.
  • Verwenden Sie AutoML-Tabellen zur Lösung hochwertiger Geschäftsprobleme.
Aktivitäten
  • Labore und Demos

 

Zielgruppe

Seminarziele

  • Beschreiben Sie die Grundlagen der BigQuery-Architektur.
  • Implementierung von Speicher- und Schemaentwurfsmustern zur Verbesserung der Leistung.
  • Verwenden Sie DML und planen Sie Datenübertragungen zum Einlesen von Daten.
  • Anwendung bewährter Verfahren zur Verbesserung der Leseeffizienz und Optimierung der Abfrageleistung.
  • Verwalten Sie Kapazitäten und automatisieren Sie Arbeitslasten.
  • Verstehen von Mustern und Anti-Mustern zur Optimierung von Abfragen und Verbesserung der Leseleistung.
  • Verwenden Sie Protokollierungs- und Überwachungstools, um Nutzungsmuster zu verstehen und zu optimieren.
  • Anwendung bewährter Sicherheitsverfahren zur Verwaltung von Daten und Ressourcen.
  • Erstellen und Bereitstellen verschiedener Kategorien von Modellen für maschinelles Lernen mit BigQuery ML.

Vorkenntnisse

Grundlagen von Big Data und maschinellem Lernen

Seminardauer

3 Tage

Preis

Präsenzseminar/FLEXINAR®:

1950,00 € (2,320,50 € inkl. 19% MwSt.)

LIVEINAR®:

1950,00 € (2,320,50 € inkl. 19% MwSt.)

Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage

Seminarnummer

SV-2500





      Ihr Berater

      Martin Heubeck
      Group Leader Sales

      Beratungszentrale und Buchungshotline:

      Kataloge

      Formate

      Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar, online als LIVEINAR® oder im flexiblen Mix als FLEXINAR® buchen. MEHR ERFAHREN

      Anmeldung

      Ab
      1950,00 € (2,320,50 € inkl. 19% MwSt.)



        Unverbindliche Anfrage

        Preis auf Anfrage

        Inhouse Standard
        • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
        • Topaktuelle Methodenvielfalt
        • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren
        Inhouse Individuell
        • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
        • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren



          WIR BERATEN SIE GERNE

          Haben Sie noch Fragen?

          Informationen zu unseren Seminarbewertungen

          Woher kommen die Seminarbewertungen?

          Die Seminarteilnehmer bewerten unsere Veranstaltungen durch einen Bewertungsbogen. Dieser wird in unserem Qualitätsmanagement digitalisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden Ihnen bei unseren Seminaren in Form eines Sternebewertungssystems angezeigt.

          Wie ergibt sich die Gesamtnote?

          Folgende Fragen werden in unseren Bewertungsbögen von unseren Teilnehmern mit einer Note von 1-6 bewertet. Daraus ergibt sich der Gesamt-Durchschnitt.

          • Der Dozent ist fachlich kompetent?
          • Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt verständlich?
          • Der Dozent strukturiert die Vorträge gut?
          • Der Dozent geht intensiv auf die Fragen ein?
          • Der Dozent gestaltet den Kurs interessant?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut verständlich?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut strukturiert?
          • Die Schulungsunterlagen sind hilfreich bei meiner beruflichen Tätigkeit?
          • Der Kurs (Inhalte) war mir vorher bekannt?
          • Die Kursdauer ist an die Kursinhalte angepasst?
          • Das Arbeitstempo war zu schnell / zu langsam?
          • Es war ausreichend Zeit für praktische Übungen ?
          • Der Kurs (Inhalte) sollte weninger / mehr praktische Arbeiten beinhalten?
          • Der Kurs (Inhalte) erfüllte insgesamt meine Erwartungen ?
          • Die neuen Kenntnisse werden mir am Arbeitsplatz weiterhelfen?
          • Hat es Ihnen bei uns im Haus gefallen?

          Wenn Sie Fragen zu unseren Bewertungen haben, können Sie gerne Frau Italia Brillante unter unserer kostenlosen Telefonnummer 0800 3400311 (Freecall) anrufen oder eine E-Mail an italia.brillante@protranet.de senden.

          Italia Brillante,
          Trainingskoordination
          ist Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr für Sie da.