1. Home
  2. /
  3. Rechenzentrum, Netzwerke & Cloud
  4. /
  5. Cloud
  6. /
  7. Google Cloud
  8. /
  9. Introduction to Data Engineering...

Introduction to Data Engineering on Google Cloud

Für Unternehmen

Seminar als Inhouse-Seminar buchen

Eine der Kernkompetenzen von PROTRANET sind effiziente Inhouse Schulungen. Wählen Sie aus bestehenden Konzepten mit bewährten Inhalten (Inhouse Standard) oder lassen Sie sich maßgeschneiderte Inhalte zu Ihrem individuellen Bedarf (Inhouse Individuell) zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.

Ab
600,00 € (714,00 € inkl. 19% MwSt.)

Preis auf Anfrage

Inhouse Standard
  • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
  • Topaktuelle Methodenvielfalt
  • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren
Inhouse Individuell
  • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
  • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren

Schulungsinhalt

Modul 1 – Data-Engineering-Aufgaben und -Komponenten

Themen:

  • Die Rolle des Dateningenieurs
  • Datenquellen versus Datensenken
  • Datenformate
  • Optionen für Speicherlösungen in der Google Cloud
  • Optionen für die Verwaltung von Metadaten in der Google Cloud
  • Gemeinsame Nutzung von Datensätzen mit Analytics Hub

Zielsetzungen:

  • Erklären Sie die Rolle eines Dateningenieurs.
  • die Unterschiede zwischen einer Datenquelle und einer Datensenke zu verstehen.
  • Erklären Sie die verschiedenen Arten von Datenformaten.
  • Erklären Sie die Optionen für Speicherlösungen in der Google Cloud.
  • Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Metadatenverwaltung in Google Cloud.
  • Verstehen Sie, wie Sie mit Analytics Hub problemlos Datensätze gemeinsam nutzen können.
  • Verstehen, wie man Daten mit der Google Cloud-Konsole oder der gcloud CLI in BigQuery lädt.

Aktivitäten:

  • Übung: Laden von Daten in BigQuery
  • Quiz

Modul 2 – Datenreplikation und -migration

Themen:

  • Replikations- und Migrationsarchitektur
  • Das gcloud-Befehlszeilenwerkzeug
  • Verschieben von Datensätzen
  • Datastream

Zielsetzungen:

  • Erklären Sie die grundlegende Datenreplikations- und Migrationsarchitektur der Google Cloud.
  • die Optionen und Anwendungsfälle für das gcloud-Befehlszeilentool zu verstehen.
  • Erläutern Sie die Funktionalität und die Anwendungsfälle des Speicherübertragungsdienstes.
  • Erläutern Sie die Funktionen und Anwendungsfälle der Transfer Appliance.
  • Verstehen Sie die Funktionen und den Einsatz von Datastream.

Aktivitäten:

  • Labor: Datastream: PostgreSQL-Replikation zu BigQuery (optional für ILT)
  • Quiz

Modul 3 – Das Pipeline-Muster zum Extrahieren und Laden von Daten

Themen:

  • Architektur extrahieren und laden
  • Das bq-Befehlszeilenwerkzeug
  • BigQuery-Datenübertragungsdienst
  • BigLake

Zielsetzungen:

  • Erläutern Sie das Diagramm der Grundlinienextraktion und -lastarchitektur.
  • die Optionen des Befehlszeilenprogramms bq verstehen.
  • Erläutern Sie die Funktionen und Anwendungsfälle für den BigQuery Data Transfer Service.
  • Erläutern Sie die Funktionalität und die Anwendungsfälle für BigLake als Nicht-Extract-Load-Muster.

Aktivitäten:

  • Labor: BigLake: Qwik Start
  • Quiz

Modul 4 – Das Pipeline-Muster zum Extrahieren, Laden und Transformieren von Daten

Themen:

  • Architektur zum Extrahieren, Laden und Umwandeln (ELT)
  • SQL-Skripterstellung und Zeitplanung mit BigQuery
  • Datenformular

Zielsetzungen:

  • Erläutern Sie das Grundschema der Extraktions-, Lade- und Transformationsarchitektur.
  • Verstehen Sie eine gängige ELT-Pipeline in der Google Cloud.
  • Erfahren Sie mehr über die SQL-Skripterstellung und die Planungsfunktionen von BigQuery.
  • Erläutern Sie die Funktionen und Anwendungsfälle von Dataform.

Aktivitäten:

  • Übung: Erstellen und Ausführen eines SQL-Workflows in Dataform
  • Quiz

Modul 5 – Das Pipeline-Muster zum Extrahieren, Transformieren und Laden von Daten

Themen:

  • Architektur des Extrahierens, Transformierens und Ladens (ETL)
  • Google Cloud GUI-Tools für ETL-Datenpipelines
  • Batch-Datenverarbeitung mit Dataproc
  • Optionen für die Verarbeitung von Streaming-Daten
  • Bigtable und Datenpipelines

Zielsetzungen:

  • Erläutern Sie das Grundschema der Extraktions-, Transformations- und Ladearchitektur.
  • Lernen Sie die GUI-Tools von Google Cloud kennen, die für ETL-Datenpipelines verwendet werden.
  • Erläutern Sie die Batch-Datenverarbeitung mit Dataproc.
  • Erfahren Sie, wie Sie Dataproc Serverless for Spark für ETL verwenden können.
  • Erläutern Sie die Möglichkeiten der Streaming-Datenverarbeitung.
  • Erklären Sie, welche Rolle Bigtable in Datenpipelines spielt.

Aktivitäten:

  • Übung: Verwenden von Dataproc Serverless for Spark zum Laden von BigQuery (optional für ILT)
  • Übung: Erstellen einer Streaming-Datenpipeline für ein Echtzeit-Dashboard mit Dataflow
  • Quiz

Modul 6 – Automation Techniques

Themen:

  • Automatisierungsmuster und Optionen für Pipelines
  • Cloud Scheduler und Arbeitsabläufe
  • Cloud-Komponist
  • Cloud Run-Funktionen
  • Eventarc

Zielsetzungen:

  • Erklären Sie die Automatisierungsmuster und -optionen, die für Pipelines verfügbar sind.
  • Erfahren Sie mehr über Cloud Scheduler und Workflows.
  • Erfahren Sie mehr über Cloud Composer.
  • Lernen Sie die Funktionen von Cloud Run kennen.
  • Erläutern Sie die Funktionalität und die Anwendungsfälle der Automatisierung von Eventarc.

Aktivitäten:

  • Übung: Verwenden von Cloud Run Functions zum Laden von BigQuery (optional für ILT)
  • Quiz

Zielgruppe

  • Daten-Ingenieure
  • Datenbank-Administratoren
  • Systemadministratoren

Seminarziele

  • Verstehen Sie die Rolle eines Dateningenieurs.
  • Identifizierung von Data-Engineering-Aufgaben und Kernkomponenten, die in Google Cloud verwendet werden.
  • Verstehen Sie, wie man Datenpipelines mit unterschiedlichen Mustern in Google Cloud erstellt und einsetzt.
  • Identifizieren und nutzen Sie verschiedene Automatisierungstechniken in Google Cloud.

Vorkenntnisse

  • Grundlegende Erfahrung mit Google Cloud unter Verwendung von Cloud Shell und Zugriff auf Produkte über die Google Cloud-Konsole.
  • Grundkenntnisse in einer gängigen Abfragesprache wie SQL.
  • Erfahrung mit Datenmodellierung und ETL-Aktivitäten (Extrahieren, Transformieren, Laden).
  • Erfahrung in der Entwicklung von Anwendungen mit einer gängigen Programmiersprache wie Python.

Zertifizierungen
Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:

Google Cloud Associate Data Practitioner

Seminardauer

1 Tag

Preis

Präsenzseminar/FLEXINAR®:

600,00 € (714,00 € inkl. 19% MwSt.)

LIVEINAR®:

600,00 € (714,00 € inkl. 19% MwSt.)

Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage

Seminarnummer

SV-9850





      Ihr Berater

      Martin Heubeck
      Group Leader Sales

      Beratungszentrale und Buchungshotline:

      Kataloge

      Formate

      Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar, online als LIVEINAR® oder im flexiblen Mix als FLEXINAR® buchen. MEHR ERFAHREN

      Anmeldung

      Ab
      600,00 € (714,00 € inkl. 19% MwSt.)



        Unverbindliche Anfrage

        Preis auf Anfrage

        Inhouse Standard
        • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
        • Topaktuelle Methodenvielfalt
        • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren
        Inhouse Individuell
        • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
        • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren



          WIR BERATEN SIE GERNE

          Haben Sie noch Fragen?

          Informationen zu unseren Seminarbewertungen

          Woher kommen die Seminarbewertungen?

          Die Seminarteilnehmer bewerten unsere Veranstaltungen durch einen Bewertungsbogen. Dieser wird in unserem Qualitätsmanagement digitalisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden Ihnen bei unseren Seminaren in Form eines Sternebewertungssystems angezeigt.

          Wie ergibt sich die Gesamtnote?

          Folgende Fragen werden in unseren Bewertungsbögen von unseren Teilnehmern mit einer Note von 1-6 bewertet. Daraus ergibt sich der Gesamt-Durchschnitt.

          • Der Dozent ist fachlich kompetent?
          • Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt verständlich?
          • Der Dozent strukturiert die Vorträge gut?
          • Der Dozent geht intensiv auf die Fragen ein?
          • Der Dozent gestaltet den Kurs interessant?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut verständlich?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut strukturiert?
          • Die Schulungsunterlagen sind hilfreich bei meiner beruflichen Tätigkeit?
          • Der Kurs (Inhalte) war mir vorher bekannt?
          • Die Kursdauer ist an die Kursinhalte angepasst?
          • Das Arbeitstempo war zu schnell / zu langsam?
          • Es war ausreichend Zeit für praktische Übungen ?
          • Der Kurs (Inhalte) sollte weninger / mehr praktische Arbeiten beinhalten?
          • Der Kurs (Inhalte) erfüllte insgesamt meine Erwartungen ?
          • Die neuen Kenntnisse werden mir am Arbeitsplatz weiterhelfen?
          • Hat es Ihnen bei uns im Haus gefallen?

          Wenn Sie Fragen zu unseren Bewertungen haben, können Sie gerne Frau Italia Brillante unter unserer kostenlosen Telefonnummer 0800 3400311 (Freecall) anrufen oder eine E-Mail an italia.brillante@protranet.de senden.

          Italia Brillante,
          Trainingskoordination
          ist Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr für Sie da.