Networking in Google Cloud Platform

Für Unternehmen

Seminar als Inhouse-Seminar buchen

Eine der Kernkompetenzen von PROTRANET sind effiziente Inhouse Schulungen. Wählen Sie aus bestehenden Konzepten mit bewährten Inhalten (Inhouse Standard) oder lassen Sie sich maßgeschneiderte Inhalte zu Ihrem individuellen Bedarf (Inhouse Individuell) zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.

Ab
1950,00 € (2,320,50 € inkl. 19% MwSt.)

Preis auf Anfrage

Inhouse Standard
  • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
  • Topaktuelle Methodenvielfalt
  • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren
Inhouse Individuell
  • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
  • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren

Schulungsinhalt

Modul 1: Grundlagen der VPC-Vernetzung

Themen:

  • Überblick über VPC-Netzwerke
  • IPv6-Adressierung
  • Routen und Routenpräferenzen
  • Bring deine eigene IP (BYOIP)
  • Mehrere Netzwerkschnittstellen
  • Cloud DNS-Richtlinien

Überblick:

  • Erstellen und konfigurieren Sie VPC-Netzwerke und Subnetze.
  • Erstellen und konfigurieren Sie mehrere Netzwerkschnittstellen.
  • Erstellen und Konfigurieren von DNS-Richtlinien.
  • Erstellen Sie VMs, die eine IPv6-Adresse haben.
  • Erstellen von Compute Engine-Instanzen mit mehreren virtuellen Netzwerkschnittstellen

Modul 2: Kontrolle des Zugriffs auf VPC-Netzwerke

Themen:

  • Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)-Rollen
  • Politische Zwänge
  • Firewall-Regeln

Überblick:

  • Beschreiben Sie, wie sich IAM-Richtlinien auf den VPC-Netzwerkzugriff auswirken.
  • Erstellen und Verwenden von Dienstkonten zur Kontrolle des Zugriffs auf Netzwerkressourcen.
  • Steuern Sie den Zugriff auf Compute Engine-Instanzen mit Tag-basierten Firewall-Regeln.

Modul 3: Gemeinsame Nutzung von Netzwerken in Projekten

Themen:

  • Gemeinsame VPC
  • VPC-Netzwerk-Peering

Zielsetzungen:

  • Beschreiben Sie die verschiedenen Möglichkeiten zur gemeinsamen Nutzung von VPC-Netzwerken, die in Google Cloud verfügbar sind.
  • Erkennen Sie, wann Sie Shared VPC und wann Sie VPC Network Peering verwenden sollten.
  • Konfigurieren Sie Peering zwischen nicht verbundenen VPC-Netzwerken.

Modul 4: Lastausgleich

Themen:

  • Übersicht über den Lastausgleich
  • Hybrider Lastausgleich
  • Verkehrsmanagement
  • Interne TCP/UDP-Lastverteiler als nächste Anlaufstellen
  • Cloud CDN

Zielsetzungen:

  • Erstellen Sie einen Load Balancer.
  • Beschreiben Sie, wo Sie den hybriden Lastausgleich einsetzen können.
  • Beschreiben Sie die Vorteile der Verwendung eines internen TCP/UDP-Load-Balancers als externen Next Hop.
  • Aktivieren und verwenden Sie Cloud CDN.
  • Konfigurieren der Verkehrsverwaltung

Modul 5: Hybride Konnektivität

Themen:

  • Cloud-Zusammenschaltung
  • Cloud VPN
  • Beeinflussung der Auswahl des besten Weges
  • Zentrum für Netzwerkkonnektivität

Überblick:

  • Beschreiben Sie, wie Dedicated Interconnect und Partner Interconnect verwendet werden und worin ihre Unterschiede bestehen.
  • Bestimmen Sie, welches Cloud Interconnect-Produkt für einen bestimmten Anwendungsfall am besten geeignet ist.
  • Erstellen Sie eine Verbindung über ein VPN mit Cloud Router.
  • Beschreiben Sie, wie Sie das Network Connectivity Center zur Konfiguration der Konnektivität verwenden.

Modul 6: Private Verbindungsoptionen

Themen:

  • Übersicht über den privaten Zugang
  • Privater Google-Zugang
  • Privater Dienst verbinden
  • Zugang zu privaten Dienstleistungen
  • Wolke NAT

Überblick:

  • Bestimmen Sie, welche private Verbindungsoption für einen bestimmten Anwendungsfall erforderlich ist.
  • Konfigurieren Sie Private Google Access, um den Zugriff auf Google Cloud-Dienste von VM-Instanzen mit ausschließlich internen IP-Adressen zu ermöglichen.
  • Beschreiben Sie Private Service Connect und seine Anwendungsfälle.
  • Beschreiben Sie den Zugang zu privaten Diensten und seine Anwendungsfälle.
  • Konfigurieren Sie Cloud NAT, um Ihren Instanzen ohne öffentliche IP-Adressen Zugang zum Internet zu verschaffen.

Modul 7: Netzabrechnung und Preisgestaltung

Themen:

  • Preisgestaltung bei der Vernetzung
  • Netzdienst-Ebenen
  • Rechnungsstellung

Zielsetzungen:

  • Erkennen Sie, wie Netzwerkfunktionen abgerechnet werden.
  • Optimieren Sie Ihre Ausgaben mit Hilfe von Netzwerk-Service-Tiers.
  • Vergleich und Gegenüberstellung der Netzdienstebenen.
  • Beschreiben Sie, wie Etiketten verwendet werden, um die Netzwerkausgaben zu verstehen.

Modul 8: Netzwerküberwachung und Fehlerbehebung

Themen:

  • Überwachung
  • Protokollierung

Zielsetzungen:

  • Konfigurieren Sie Betriebszeitprüfungen, Alarmierungsrichtlinien und Diagramme für Ihre Netzwerkdienste.
  • Verwenden Sie VPC Flow Logs, um das Verhalten des Netzwerkverkehrs zu protokollieren und zu analysieren.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an die folgenden Teilnehmer:

  • Netzwerktechniker und -administratoren, die die Google Cloud-Konsole verwenden oder dies planen
  • Personen, die sich mit softwaredefinierten Netzwerklösungen in der Cloud vertraut machen möchten.

Seminarziele

  • Konfigurieren Sie Google VPC-Netzwerke, Subnetze und Router und steuern Sie den administrativen Zugriff auf VPC-Objekte.
  • Leiten Sie den Datenverkehr mithilfe von DNS Traffic Steering um.
  • Kontrolle des Zugangs zu VPC-Netzwerken.
  • Implementieren Sie Netzwerkkonnektivität zwischen Google Cloud-Projekten.
  • Implementieren Sie den Lastausgleich.
  • Konfigurieren Sie die Konnektivität zu Google Cloud VPC-Netzwerken.
  • Konfigurieren Sie private Verbindungsoptionen, um den Zugriff auf externe Ressourcen und Dienste von internen Netzwerken aus zu ermöglichen.
  • Ermitteln Sie die beste Netzdienststufe für Ihre Bedürfnisse.

Vorkenntnisse

  • Google Cloud Fundamentals: Core Infrastructure (GCF-CI) Kurs (oder gleichwertige Erfahrung)
  • Netzwerkgrundlagen in Google Cloud Quest (oder gleichwertige Erfahrung)
  • Vorwissen über das 7-Schichten-OSI-Modell
  • Vorkenntnisse der IPv4-Adressierung
  • Frühere Erfahrungen mit der Verwaltung von IPv4-Routen

Seminardauer

3 Tage

Preis

Präsenzseminar/FLEXINAR®:

1950,00 € (2,320,50 € inkl. 19% MwSt.)

LIVEINAR®:

1950,00 € (2,320,50 € inkl. 19% MwSt.)

Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage

Seminarnummer

SV-1100





      Ihr Berater

      Martin Heubeck
      Group Leader Sales

      Beratungszentrale und Buchungshotline:

      Kataloge

      Formate

      Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar, online als LIVEINAR® oder im flexiblen Mix als FLEXINAR® buchen. MEHR ERFAHREN

      Anmeldung

      Ab
      1950,00 € (2,320,50 € inkl. 19% MwSt.)



        Unverbindliche Anfrage

        Preis auf Anfrage

        Inhouse Standard
        • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
        • Topaktuelle Methodenvielfalt
        • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren
        Inhouse Individuell
        • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
        • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren



          WIR BERATEN SIE GERNE

          Haben Sie noch Fragen?

          Informationen zu unseren Seminarbewertungen

          Woher kommen die Seminarbewertungen?

          Die Seminarteilnehmer bewerten unsere Veranstaltungen durch einen Bewertungsbogen. Dieser wird in unserem Qualitätsmanagement digitalisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden Ihnen bei unseren Seminaren in Form eines Sternebewertungssystems angezeigt.

          Wie ergibt sich die Gesamtnote?

          Folgende Fragen werden in unseren Bewertungsbögen von unseren Teilnehmern mit einer Note von 1-6 bewertet. Daraus ergibt sich der Gesamt-Durchschnitt.

          • Der Dozent ist fachlich kompetent?
          • Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt verständlich?
          • Der Dozent strukturiert die Vorträge gut?
          • Der Dozent geht intensiv auf die Fragen ein?
          • Der Dozent gestaltet den Kurs interessant?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut verständlich?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut strukturiert?
          • Die Schulungsunterlagen sind hilfreich bei meiner beruflichen Tätigkeit?
          • Der Kurs (Inhalte) war mir vorher bekannt?
          • Die Kursdauer ist an die Kursinhalte angepasst?
          • Das Arbeitstempo war zu schnell / zu langsam?
          • Es war ausreichend Zeit für praktische Übungen ?
          • Der Kurs (Inhalte) sollte weninger / mehr praktische Arbeiten beinhalten?
          • Der Kurs (Inhalte) erfüllte insgesamt meine Erwartungen ?
          • Die neuen Kenntnisse werden mir am Arbeitsplatz weiterhelfen?
          • Hat es Ihnen bei uns im Haus gefallen?

          Wenn Sie Fragen zu unseren Bewertungen haben, können Sie gerne Frau Italia Brillante unter unserer kostenlosen Telefonnummer 0800 3400311 (Freecall) anrufen oder eine E-Mail an italia.brillante@protranet.de senden.

          Italia Brillante,
          Trainingskoordination
          ist Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr für Sie da.