- Home
- /
- Rechenzentrum, Netzwerke & Cloud
- /
- Betriebssysteme
- /
- Linux
- /
- Red Hat
- /
- Red Hat OpenShift Administration...
Red Hat OpenShift Administration III: Scaling Kubernetes Deployments in the Enterprise
Schulungsinhalt
Authentifizierung und Identitätsmanagement
OpenShift-Cluster so konfigurieren, dass sie sich mithilfe von unternehmensfähigen LDAP- und OIDC-Identitätssystemen authentifizieren und Gruppen erkennen, die von diesen Systemen definiert werden
Sicherung, Wiederherstellung und Migration von Anwendungen mit OADP
Anwendungseinstellungen und -daten mit OpenShift APIs for Data Protection (OADP) sichern und wiederherstellen
Cluster-Partitionierung
Eine Teilmenge von Cluster-Knoten für einen bestimmten Workload-Typ konfigurieren
Pod-Planung
Workloads so konfigurieren, dass sie auf einem dedizierten Satz von Cluster-Knoten ausgeführt werden, und verhindern, dass andere Workloads diese Cluster-Knoten verwenden
OpenShift GitOps
OpenShift GitOps für die Verwaltung von Clustern und Anwendungen bereitstellen
OpenShift Monitoring
Performance- und Verfügbarkeitsprobleme bei Anwendungen und Clustern beheben
OpenShift-Protokollierung
OpenShift-Protokollierung bereitstellen und Protokolleinträge von Workloads und Cluster-Knoten abfragen
Zielgruppe
- Primäre Zielgruppe: Fachkräfte für Plattformentwicklung, Systemadministration, Cloud-Administration und andere infrastrukturbezogene IT-Rollen, die für die Verwaltung und Wartung der Infrastruktur für Anwendungen verantwortlich sind.
- Sekundäre Zielgruppe: Enterprise Architects, Site Reliability Engineers (SREs), DevOps Engineers und andere anwendungsbezogene IT-Funktionen, die für das Infrastrukturdesign von Anwendungen verantwortlich sind.
Seminarziele
Auswirkungen auf die Organisation
Dieser Kurs unterstützt IT-Operations-Teams, die gerade die Umstellung auf Container vorbereiten oder ausweiten. Mit diesem Kursangebot können Unternehmen die Innovation beschleunigen, je nach Kundennachfrage flexibel skalieren und eine wachsende Zahl an OpenShift-Clustern proaktiv verwalten, mit denen cloudnative und cloudkompatible Anwendungen gehostet werden.
Auswirkungen auf den Einzelnen
Dieser Kurs baut auf den grundlegenden Fertigkeiten auf, die zur Konfiguration und Verwaltung von OpenShift 4.x-Clustern benötigt werden. Dabei werden fortgeschrittene Kompetenzen für das Ausführen von Produktivumgebungen in großem Umfang vermittelt, darunter:
- Konfiguration von Cluster-Knoten-Pools mit speziellen Konfigurationen und Sicherstellung, dass nur die für diese Pools vorgesehenen Workloads auf diesen Knoten geplant werden
- Konfiguration der Unternehmensauthentifizierung und Gruppenverwaltung mit älteren LDAP- und cloudnativen OIDC-Identitätsmanagementsystemen (OpenID Connect)
- Deployment, Verwaltung und Abfrage der OpenShift-Protokollierung und Konfiguration der Protokollweiterleitung an externe Protokollaggregatoren und SIEM-Systeme (Security Information and Event Management)
- Automatisierung der Cluster-Konfiguration und Anwendungsbereitstellung mithilfe von OpenShift GitOps
- Behebung von Performance- und Verfügbarkeitsproblemen bei Anwendungen und Clustern mit OpenShift Monitoring
- Konfiguration und Automatisierung von Backups auf Anwendungsebene mit OADP (OpenShift APIs for Data Protection)
Vorkenntnisse
- Abschluss des Kurses Red Hat OpenShift Administration II: Operating a Production Kubernetes Cluster und Qualifikation zum Red Hat Certified Specialist in OpenShift Administration.
- Abschluss des Kurses Red Hat System Administration II ohne RHCSA Examen und Qualifikation zum Red Hat Certified System Administrator.
- Empfohlen, aber keine Pflicht: Qualifikation zum Red Hat Certified Systems Engineer oder Red Hat Certified Specialist in Ansible Automation. Grundlegende Kenntnisse bezüglich der Programmierung und Ausführung von Ansible Playbooks sind obligatorisch.
Zertifizierungen
Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:
- Red Hat Certified Specialist in MultiCluster Management
- Red Hat Certified Specialist in OpenShift Automation and Integration
Dauer des Präsenzseminars beträgt 4 Tage und des LIVEINARs® 5 Tage
Seminardauer
Preis
Präsenzseminar/FLEXINAR®:
LIVEINAR®:
Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage
Seminarnummer

Martin Heubeck
Group Leader Sales
- martin.heubeck@protranet.de
Beratungszentrale und Buchungshotline:
- 0800 3400311
- beratung@protranet.de
Kataloge
Formate