VMware Site Recovery Manager 8.2: Install, Configure, Manage

Für Unternehmen

Seminar als Inhouse-Seminar buchen

Eine der Kernkompetenzen von PROTRANET sind effiziente Inhouse Schulungen. Wählen Sie aus bestehenden Konzepten mit bewährten Inhalten (Inhouse Standard) oder lassen Sie sich maßgeschneiderte Inhalte zu Ihrem individuellen Bedarf (Inhouse Individuell) zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.

Ab
1490,00 € (1,773,10 € inkl. 19% MwSt.)

Preis auf Anfrage

Inhouse Standard
  • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
  • Topaktuelle Methodenvielfalt
  • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren
Inhouse Individuell
  • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
  • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren

Schulungsinhalt

Kurseinführung

  • Skizzieren Sie die notwendigen Informationen, um diesen Kurs effektiv zu absolvieren
  • Ermittlung von Quellen für zusätzliche Informationen

Überblick und Architektur

  • Erörterung der Site Recovery Manager-Architektur
  • Prüfung der Wiederherstellungsoptionen mit Site Recovery Manager
  • Beschreiben Sie die Integration von Site Recovery Manager mit VMware vSphere® ClientTM
  • Erörterung der Funktionen von Site Recovery Manager
  • Analysieren Sie die Speicherrichtlinien und Integrationsoptionen von Site Recovery Manager
  • Erläutern Sie, wie Site Recovery Manager verschiedene Notfallwiederherstellungs-Topologien unterstützt.
  • Identifizierung von Anwendungsfällen für Site Recovery Manager in verschiedenen Szenarien
  • Beschreiben Sie die Integration von VMware Site Recovery™ für VMware Cloud™ auf AWS mit Site Recovery Manager.

Bereitstellen und Konfigurieren von Site Recovery Manager

  • Identifizieren Sie die Anforderungen für die Bereitstellung von Site Recovery Manager
  • Erläutern Sie die Vorteile der Site Recovery Manager-Appliance
  • Erkunden Sie vSphere-Bereitstellungsmodelle
  • Bereitstellen der Site Recovery Manager-Appliance
  • Navigieren Sie durch die Benutzeroberfläche der Site Recovery Manager-Konfiguration
  • Beschreiben Sie das Verfahren zur Registrierung von Site Recovery Manager bei VMware vCenter Server®.
  • Konfigurieren Sie die Standortkopplung
  • Identifizieren Sie, wie Sie Updates für die Site Recovery Manager-Appliance durchführen

Konfigurieren von Bestandszuordnungen

  • Erläuterung der Bedeutung von Bestandsverzeichnissen
  • Prüfung der Konfigurationsoptionen für Bestandszuordnungen
  • Erläuterung der Bedeutung von Platzhaltern

Verwendung der Array-basierten Replikation

  • Beschreiben Sie die Array-basierte Replikation
  • Erläutern Sie die Rolle des Storage Replication Adapter (SRA)
  • Untersuchen Sie die Beziehung zwischen Geräten, Konsistenzgruppen und Datenspeichergruppen.
  • Array-Paare konfigurieren

vSphere Replikation

  • Erkundung der vSphere Replikationsarchitektur
  • Untersuchung der vSphere Replikationsfunktionalität
  • Formulierung von Anwendungsfällen für vSphere Replication
  • Bereitstellen einer vSphere Replikations-Appliance
  • Konfigurieren Sie die Einstellungen der vSphere Replikations-Appliance
  • Konfigurieren Sie eine vSphere Replication Appliance-Verbindung
  • Bereitstellen eines vSphere Replikationsservers
  • Registrieren eines vSphere Replikationsservers

Replizieren von virtuellen Maschinen mit vSphere Replication

  • Konfigurieren Sie vSphere Replication für virtuelle Maschinen
  • Erläuterung der Bedeutung von Datenspeicher-Zuordnungen
  • Beschreiben Sie die Planung von Wiederherstellungspunkten für vSphere Replication
  • Beschreiben Sie das vSphere Replication-Plattenübertragungsprotokoll

Gebäudeschutzgruppen

  • Schutzgruppenfunktionalität definieren
  • Untersuchen Sie die Unterschiede zwischen Array-basierten Schutzgruppen, auf vSphere Replication basierenden Schutzgruppen und Speicherprofil-Schutzgruppen.
  • Erstellen einer Schutzgruppe
  • Diskutieren Sie Schutzgruppeneinstellungen
  • Schutz von einer virtuellen Maschine entfernen
  • Erstellen einer Speicherprofil-Schutzgruppe

Wiederherstellungspläne für Gebäude

  • Erörterung von Wiederherstellungsplankonzepten
  • Liste der Schritte des Wiederherstellungsplans
  • Erörterung der Netzplanung
  • Erörterung von Anpassungsoptionen bei der Wiederherstellungsplanung
  • Skizzieren Sie, wie Sie einen Wiederherstellungsplan umsetzen
  • Optionen für den Wiederherstellungsplan untersuchen

Testen und Ausführen eines Wiederherstellungsplans

  • Diskussion von Anwendungsfällen für Site Recovery Manager
  • Beschreiben Sie die geplante Migration
  • Identifizierung von Site Recovery Manager Arbeitsabläufen
  • Erläutern Sie die Bedeutung der Resignation von VMware vSphere® VMFS
  • Untersuchung der Integration von Site Recovery Manager mit verschiedenen vSphere-Technologien
  • Beschreiben Sie, wie Sie einen Wiederherstellungsplantest durchführen
  • Durchführung von Tests für den Wiederherstellungsplan
  • Identifizieren Sie die Auswirkungen auf die Speicherschicht während der Wiederherstellungsschritte
  • Erläutern Sie die Ausführung eines Wiederherstellungsplans im geplanten Migrations- oder Notfallwiederherstellungsmodus
  • Änderungen der Speicherebene für Planausführungsarten nachvollziehen
  • Identifizieren Sie die Wiederherstellungsschritte für jede Ausführungsart
  • Beschreiben Sie, wie Sie ein Rechenzentrum wieder schützen können.
  • Ausfallsicherungsschritte prüfen

Überwachung und Fehlerbehebung

  • Diskussion über Site Recovery Manager-Alarme
  • Untersuchen Sie Site Recovery Manager-Verlaufsberichte
  • Konfigurieren der erweiterten Site Recovery Manager-Einstellungen
  • Beschreiben Sie, wie Sie die Protokollierungsstufen ändern können.
  • Erläutern Sie, wie man Protokollbündel sammelt
  • Identifizieren Sie wichtige Standorte für Protokolle

Zielgruppe

vSphere-Administratoren, Architekten, Systemingenieure und Systemintegratoren, die für die Bereitstellung oder Verwaltung von Site Recovery Manager verantwortlich sind

Seminarziele

Am Ende des Kurses sollten Sie in der Lage sein, die folgenden Ziele zu erreichen:

  • Zusammenfassen der Komponenten der Site Recovery Manager-Architektur
  • Bereitstellen und Konfigurieren der Site Recovery Manager-Appliance
  • Beschreiben Sie die wichtigsten Notfallwiederherstellungstopologien, die mit Site Recovery Manager verwendet werden.
  • Bestands- und Ressourcenzuordnungen konfigurieren
  • Beschreiben Sie die Speicherreplikationsoptionen, die mit Site Recovery Manager verwendet werden.
  • Konfigurieren Sie Site Recovery Manager so, dass er die Array-basierte Replikation nutzt
  • Beschreiben Sie die Funktionalität von VMware vSphere® Replication™.
  • Beschreiben Sie die vSphere Replikationsarchitektur
  • Bereitstellen und Konfigurieren von vSphere Replication für die Verwendung mit Site Recovery Manager
  • Erstellen von Site Recovery Manager-Schutzgruppen auf der Grundlage von vSphere Replication
  • Erstellen, Bearbeiten, Ausführen, Testen und Entfernen eines Wiederherstellungsplans
  • Durchführung einer geplanten Migration
  • Reprotect und Failback mit Site Recovery Manager und vSphere Replication durchführen

Vorkenntnisse

Für diesen Kurs muss einer der folgenden Kurse belegt werden:

  • VMware vSphere: Install, Configure, Manage [V7]
  • VMware vSphere: Fast Track [V7]
  • VMware vSphere: What’s New [V6.7 to V7]
  • VMware vSphere: Troubleshooting [V7]

Oder gleichwertige Kenntnisse und Verwaltungserfahrung mit VMware ESXi™ und VMware vCenter Server™.

Seminardauer

2 Tage

Preis

Präsenzseminar/FLEXINAR®:

1490,00 € (1,773,10 € inkl. 19% MwSt.)

LIVEINAR®:

1490,00 € (1,773,10 € inkl. 19% MwSt.)

Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage

Seminarnummer

VM-1260





      Ihr Berater

      Martin Heubeck
      Group Leader Sales

      Beratungszentrale und Buchungshotline:

      Kataloge

      Formate

      Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar, online als LIVEINAR® oder im flexiblen Mix als FLEXINAR® buchen. MEHR ERFAHREN

      Anmeldung

      Ab
      1490,00 € (1,773,10 € inkl. 19% MwSt.)



        Unverbindliche Anfrage

        Preis auf Anfrage

        Inhouse Standard
        • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
        • Topaktuelle Methodenvielfalt
        • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren
        Inhouse Individuell
        • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
        • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren



          WIR BERATEN SIE GERNE

          Haben Sie noch Fragen?

          Informationen zu unseren Seminarbewertungen

          Woher kommen die Seminarbewertungen?

          Die Seminarteilnehmer bewerten unsere Veranstaltungen durch einen Bewertungsbogen. Dieser wird in unserem Qualitätsmanagement digitalisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden Ihnen bei unseren Seminaren in Form eines Sternebewertungssystems angezeigt.

          Wie ergibt sich die Gesamtnote?

          Folgende Fragen werden in unseren Bewertungsbögen von unseren Teilnehmern mit einer Note von 1-6 bewertet. Daraus ergibt sich der Gesamt-Durchschnitt.

          • Der Dozent ist fachlich kompetent?
          • Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt verständlich?
          • Der Dozent strukturiert die Vorträge gut?
          • Der Dozent geht intensiv auf die Fragen ein?
          • Der Dozent gestaltet den Kurs interessant?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut verständlich?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut strukturiert?
          • Die Schulungsunterlagen sind hilfreich bei meiner beruflichen Tätigkeit?
          • Der Kurs (Inhalte) war mir vorher bekannt?
          • Die Kursdauer ist an die Kursinhalte angepasst?
          • Das Arbeitstempo war zu schnell / zu langsam?
          • Es war ausreichend Zeit für praktische Übungen ?
          • Der Kurs (Inhalte) sollte weninger / mehr praktische Arbeiten beinhalten?
          • Der Kurs (Inhalte) erfüllte insgesamt meine Erwartungen ?
          • Die neuen Kenntnisse werden mir am Arbeitsplatz weiterhelfen?
          • Hat es Ihnen bei uns im Haus gefallen?

          Wenn Sie Fragen zu unseren Bewertungen haben, können Sie gerne Frau Italia Brillante unter unserer kostenlosen Telefonnummer 0800 3400311 (Freecall) anrufen oder eine E-Mail an italia.brillante@protranet.de senden.

          Italia Brillante,
          Trainingskoordination
          ist Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr für Sie da.