VMware vSphere: Fast Track [V8]

Für Unternehmen

Seminar als Inhouse-Seminar buchen

Eine der Kernkompetenzen von PROTRANET sind effiziente Inhouse Schulungen. Wählen Sie aus bestehenden Konzepten mit bewährten Inhalten (Inhouse Standard) oder lassen Sie sich maßgeschneiderte Inhalte zu Ihrem individuellen Bedarf (Inhouse Individuell) zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.

Ab
4660,00 € (5,545,40 € inkl. 19% MwSt.)

Preis auf Anfrage

Inhouse Standard
  • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
  • Topaktuelle Methodenvielfalt
  • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren
Inhouse Individuell
  • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
  • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren

Schulungsinhalt

1 Kurseinführung
  • Einführungen und Kurslogistik
  • Kursziele
2 vSphere und Virtualisierung im Überblick
  • Erläuterung grundlegender Virtualisierungskonzepte
  • Beschreiben Sie, wie vSphere in das Software-definierte Rechenzentrum und die Cloud-Infrastruktur passt
  • Erkennen der Benutzeroberflächen für den Zugriff auf vSphere
  • Erklären, wie vSphere mit CPUs, Arbeitsspeicher, Netzwerken, Speicher und GPUs interagiert
  • Installieren Sie einen ESXi-Host
3 vCenter Management
  • Erkennen der Kommunikation von ESXi-Hosts mit vCenter
  • Bereitstellen der vCenter Server-Appliance
  • Konfigurieren der vCenter-Einstellungen
  • Verwenden Sie den vSphere-Client zum Hinzufügen und Verwalten von Lizenzschlüsseln
  • Erstellen und Organisieren von vCenter-Bestandsobjekten
  • Erkennen der Regeln für die Anwendung von vCenter-Berechtigungen
  • Anzeigen von vSphere-Aufgaben und -Ereignissen
  • Erstellen eines vCenter-Sicherungsplans
  • Erkennen der Bedeutung von vCenter High Availability
  • Erklären, wie vCenter High Availability funktioniert
4 Konfigurieren und Verwalten von vSphere-Netzwerken
  • Konfigurieren und Anzeigen von Standard-Switch-Konfigurationen
  • Konfigurieren und Anzeigen von verteilten Switch-Konfigurationen
  • Erkennen des Unterschieds zwischen Standard-Switches und verteilten Switches
  • Erläutern Sie, wie Sie Netzwerkrichtlinien für Standard- und verteilte Switches festlegen.
5 Konfigurieren und Verwalten von vSphere Storage
  • Erkennen von vSphere-Speichertechnologien
  • Typen von vSphere-Datenspeichern identifizieren
  • Beschreiben Sie Fibre Channel-Komponenten und Adressierung
  • Beschreiben Sie iSCSI-Komponenten und Adressierung
  • Konfigurieren von iSCSI-Speicher auf ESXi
  • Erstellen und Verwalten von VMFS-Datenspeichern
  • Konfigurieren und Verwalten von NFS-Datenspeichern
  • Besprechung der vSphere-Unterstützung für NVMe- und iSER-Technologien
6 Bereitstellen von virtuellen Maschinen
  • Erstellen und Bereitstellen von VMs
  • Erklären Sie die Bedeutung der VMware Tools
  • Identifizieren Sie die Dateien, aus denen eine VM besteht
  • Erkennen der Komponenten einer VM
  • Navigieren Sie im vSphere-Client und prüfen Sie die VM-Einstellungen und -Optionen
  • Ändern Sie VMs durch dynamisches Erhöhen der Ressourcen
  • Erstellen von VM-Vorlagen und Bereitstellen von VMs aus diesen Vorlagen
  • VMs klonen
  • Erstellung von Anpassungsspezifikationen für Gastbetriebssysteme
  • Erstellen von lokalen, veröffentlichten und abonnierten Inhaltsbibliotheken
  • Bereitstellung von VMs aus Inhaltsbibliotheken
  • Verwalten mehrerer Versionen von VM-Vorlagen in Inhaltsbibliotheken
7 Virtuelle Maschinen verwalten
  • Erkennen der Arten von VM-Migrationen, die Sie innerhalb einer vCenter-Instanz und zwischen vCenter-Instanzen durchführen können
  • VMs mit vSphere vMotion migrieren
  • Beschreiben der Rolle von Enhanced vMotion Compatibility bei Migrationen
  • VMs mit vSphere Storage vMotion migrieren
  • Erstellen eines Schnappschusses von einer VM
  • Verwalten, Konsolidieren und Löschen von Snapshots
  • Beschreiben Sie CPU- und Speicherkonzepte im Zusammenhang mit einer virtualisierten Umgebung
  • Beschreiben Sie, wie VMs um Ressourcen konkurrieren
  • Definieren Sie CPU- und Speicheranteile, Reservierungen und Grenzen
  • Erkennen der Rolle eines VMware Tools Repository
  • Konfigurieren eines VMware Tools-Repositorys
  • Erkennen der Sicherungs- und Wiederherstellungslösung für VMs
8 vSphere Cluster-Verwaltung
  • Verwenden Sie Cluster Quickstart, um vSphere-Cluster-Dienste zu aktivieren und den Cluster zu konfigurieren
  • Informationen über einen vSphere-Cluster anzeigen
  • Erklären, wie vSphere DRS die Platzierung von VMs auf Hosts im Cluster bestimmt
  • Erkennen von Anwendungsfällen für vSphere DRS-Einstellungen
  • Überwachen eines vSphere DRS-Clusters
  • Beschreiben, wie vSphere HA auf verschiedene Arten von Ausfällen reagiert
  • Identifizieren von Optionen für die Konfiguration der Netzwerkredundanz in einem vSphere HA-Cluster
  • Erkennen der Anwendungsfälle für verschiedene vSphere HA-Einstellungen
  • Konfigurieren eines für vSphere DRS und vSphere HA aktivierten Clusters
  • Erkennen, wann vSphere Fault Tolerance verwendet werden sollte
  • Beschreiben Sie die Funktion der vCLS
  • Erkennen von Vorgängen, die das gesunde Funktionieren von vCLS-VMs stören könnten
9 Verwalten des vSphere-Lebenszyklus
  • Generieren von vCenter-Interoperabilitätsberichten
  • Erkennen der Funktionen von vSphere Lifecycle Manager
  • Beschreiben Sie ESXi-Images und Image-Depots
  • Aktivieren von vSphere Lifecycle Manager in einem vSphere-Cluster
  • Validierung der Konformität von ESXi-Hosts mit einem Cluster-Image und Korrektur von ESXi-Hosts mit vSphere Lifecycle Manager
  • Beschreiben der automatischen Empfehlungen von vSphere Lifecycle Manager
  • Verwenden Sie vSphere Lifecycle Manager zum Aktualisieren von VMware Tools und VM-Hardware
10 Netzbetrieb
  • Konfigurieren und Verwalten von verteilten vSphere-Switches
  • Beschreiben Sie, wie VMware vSphere Network I/O Control die Performance verbessert
  • Definieren der vSphere Distributed Services Engine
  • Beschreiben Sie die Anwendungsfälle und Vorteile der vSphere Distributed Services Engine
11 Speicheroperationen
  • Beschreiben Sie die Architektur und die Anforderungen der vSAN-Konfiguration
  • Beschreiben Sie die auf Speicherrichtlinien basierende Verwaltung
  • Erkennen von Komponenten in der vSphere Virtual Volumes-Architektur
  • Konfigurieren der Speicher-E/A-Steuerung
12 ESXi-Betrieb
  • Verwendung von Hostprofilen zur Verwaltung der ESXi-Konfigurationskonformität
  • Erkennen der Vorteile der Verwendung von Konfigurationsprofilen
13 vSphere-Überwachung
  • Überwachen Sie die wichtigsten Faktoren, die die Leistung einer virtuellen Maschine beeinträchtigen können
  • Beschreiben Sie die Faktoren, die die Leistung von vCenter beeinflussen
  • Verwendung von vCenter-Tools zur Überwachung der Ressourcennutzung
  • Benutzerdefinierte Alarme in vCenter erstellen
  • Beschreiben Sie die Vorteile und Funktionen von VMware Skyline
  • Erkennen Sie die Einsatzmöglichkeiten von Skyline Advisor Pro

Zielgruppe

  • Systemverwalter
  • System-Ingenieure

Seminarziele

Am Ende des Kurses sollten Sie in der Lage sein, die folgenden Ziele zu erreichen:

  • ESXi-Hosts installieren und konfigurieren
  • Bereitstellen und Konfigurieren von vCenter
  • Verwenden Sie den vSphere-Client, um das vCenter-Inventar zu erstellen und den vCenter-Benutzern Rollen zuzuweisen.
  • Konfigurieren von vCenter High Availability
  • Erstellen und Konfigurieren virtueller Netzwerke mit vSphere-Standard-Switches und verteilten Switches
  • Erstellen und Konfigurieren von Datenspeichern mit von vSphere unterstützten Speichertechnologien
  • Verwenden des vSphere-Clients zum Erstellen von virtuellen Maschinen, Vorlagen, Klonen und Snapshots
  • Konfigurieren und Verwalten eines VMware Tools-Repository
  • Erstellen von Inhaltsbibliotheken für die Verwaltung von Vorlagen und die Bereitstellung von virtuellen Maschinen
  • Verwalten der Ressourcennutzung virtueller Maschinen
  • Migrieren von virtuellen Maschinen mit vSphere vMotion und vSphere Storage vMotion
  • Erstellen und Konfigurieren eines vSphere-Clusters, der mit vSphere High Availability und vSphere Distributed Resource Scheduler aktiviert ist
  • Verwalten Sie den Lebenszyklus von vSphere, um vCenter, ESXi-Hosts und virtuelle Maschinen auf dem neuesten Stand zu halten.
  • Konfigurieren und Verwalten von vSphere-Netzwerken und -Speichern für ein großes und anspruchsvolles Unternehmen
  • Verwendung von Hostprofilen zur Verwaltung der Compliance von VMware ESXi-Hosts
  • Überwachen Sie die Leistung von vCenter, ESXi und VMs im vSphere-Client

Der Preis für den Prüfungsvoucher i. H. von 250,00 € (exkl. MwSt.) und die Bearbeitungsgebühr i. H. von 20,00 € (exkl. MwSt.) sind im Gesamtpreis enthalten.

Vorkenntnisse

Für diesen Kurs sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  • Erfahrung in der Systemverwaltung von Microsoft Windows- oder Linux-Betriebssystemen

Zertifizierungen
Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:

  • VMware Certified Professional – Data Center Virtualization 2024

Seminardauer

5 Tage

Preis

Präsenzseminar/FLEXINAR®:

4660,00 € (5,545,40 € inkl. 19% MwSt.)

LIVEINAR®:

4660,00 € (5,545,40 € inkl. 19% MwSt.)

Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage

Seminarnummer

VM-2020





      Ihr Berater

      Martin Heubeck
      Group Leader Sales

      Beratungszentrale und Buchungshotline:

      Kataloge

      Formate

      Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar, online als LIVEINAR® oder im flexiblen Mix als FLEXINAR® buchen. MEHR ERFAHREN

      Anmeldung

      Ab
      4660,00 € (5,545,40 € inkl. 19% MwSt.)



        Unverbindliche Anfrage

        Preis auf Anfrage

        Inhouse Standard
        • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
        • Topaktuelle Methodenvielfalt
        • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren
        Inhouse Individuell
        • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
        • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren



          WIR BERATEN SIE GERNE

          Haben Sie noch Fragen?

          Informationen zu unseren Seminarbewertungen

          Woher kommen die Seminarbewertungen?

          Die Seminarteilnehmer bewerten unsere Veranstaltungen durch einen Bewertungsbogen. Dieser wird in unserem Qualitätsmanagement digitalisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden Ihnen bei unseren Seminaren in Form eines Sternebewertungssystems angezeigt.

          Wie ergibt sich die Gesamtnote?

          Folgende Fragen werden in unseren Bewertungsbögen von unseren Teilnehmern mit einer Note von 1-6 bewertet. Daraus ergibt sich der Gesamt-Durchschnitt.

          • Der Dozent ist fachlich kompetent?
          • Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt verständlich?
          • Der Dozent strukturiert die Vorträge gut?
          • Der Dozent geht intensiv auf die Fragen ein?
          • Der Dozent gestaltet den Kurs interessant?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut verständlich?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut strukturiert?
          • Die Schulungsunterlagen sind hilfreich bei meiner beruflichen Tätigkeit?
          • Der Kurs (Inhalte) war mir vorher bekannt?
          • Die Kursdauer ist an die Kursinhalte angepasst?
          • Das Arbeitstempo war zu schnell / zu langsam?
          • Es war ausreichend Zeit für praktische Übungen ?
          • Der Kurs (Inhalte) sollte weninger / mehr praktische Arbeiten beinhalten?
          • Der Kurs (Inhalte) erfüllte insgesamt meine Erwartungen ?
          • Die neuen Kenntnisse werden mir am Arbeitsplatz weiterhelfen?
          • Hat es Ihnen bei uns im Haus gefallen?

          Wenn Sie Fragen zu unseren Bewertungen haben, können Sie gerne Frau Italia Brillante unter unserer kostenlosen Telefonnummer 0800 3400311 (Freecall) anrufen oder eine E-Mail an italia.brillante@protranet.de senden.

          Italia Brillante,
          Trainingskoordination
          ist Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr für Sie da.