VMware vSphere: Fast Track [V7]

Für Unternehmen

Seminar als Inhouse-Seminar buchen

Eine der Kernkompetenzen von PROTRANET sind effiziente Inhouse Schulungen. Wählen Sie aus bestehenden Konzepten mit bewährten Inhalten (Inhouse Standard) oder lassen Sie sich maßgeschneiderte Inhalte zu Ihrem individuellen Bedarf (Inhouse Individuell) zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.

Ab
4250,00 € (5,057,50 € inkl. 19% MwSt.)

Preis auf Anfrage

Inhouse Standard
  • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
  • Topaktuelle Methodenvielfalt
  • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren
Inhouse Individuell
  • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
  • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren

Schulungsinhalt

Kurseinführung

  • Einführungen und Kurslogistik
  • Kursziele

Einführung in vSphere und das Software-Defined Data Center

  • Erläuterung grundlegender Virtualisierungskonzepte
  • Beschreiben Sie, wie vSphere in das Software-definierte Rechenzentrum und die Cloud-Infrastruktur passt
  • Erklären, wie vSphere mit CPUs, Arbeitsspeicher, Netzwerken und Speicher interagiert
  • Erkennen der Benutzeroberflächen für den Zugriff auf das vCenter Server-System und die ESXi-Hosts
  • Beschreiben Sie die Architektur des ESXi-Hosts
  • Navigieren Sie durch die Direct Console User Interface (DCUI), um einen ESXi-Host zu konfigurieren.
  • Erkennen von bewährten Praktiken für ESXi-Host-Benutzerkonten
  • Einen ESXi-Host installieren
  • Verwenden Sie VMware Host Client™ zur Konfiguration der ESXi-Hosteinstellungen
  • Beschreiben Sie, wie Sie Ihre vSphere-Umgebung mit VMware Skyline proaktiv verwalten können.

Virtuelle Maschinen

  • Erstellen und Bereitstellen einer virtuellen Maschine
  • Erklären Sie die Bedeutung der VMware Tools™.
  • VMware Tools installieren
  • Identifizieren Sie die Dateien, aus denen eine VM besteht
  • Erkennen Sie die Komponenten einer VM
  • Erkennen von virtuellen Geräten, die von einer VM unterstützt werden
  • Beschreiben Sie die Vorteile und Anwendungsfälle von Containern
  • Identifizieren Sie die Teile eines Containersystems

vCenter Server

  • Beschreiben Sie die Architektur von vCenter Server
  • Erläutern Sie, wie ESXi-Hosts mit vCenter Server kommunizieren.
  • Bereitstellen und Konfigurieren der vCenter Server Appliance
  • Verwenden Sie den vSphere-Client zur Verwaltung des vCenter Server-Bestands
  • Hinzufügen von Rechenzentrum, Organisationsobjekten und Hosts zu vCenter Server
  • Verwenden Sie Rollen und Berechtigungen, um Benutzern den Zugriff auf Objekte im vCenter Server-Bestand zu ermöglichen.
  • Sichern der vCenter Server-Appliance
  • Überwachen Sie vCenter Server-Aufgaben, Ereignisse und den Zustand der Appliance
  • Verwenden Sie vCenter Server High Availability, um eine vCenter Server-Appliance zu schützen.

Virtuelle Netzwerke konfigurieren und verwalten

  • Standardschalter erstellen und verwalten
  • Beschreiben Sie die Verbindungsarten des virtuellen Switches
  • Konfigurieren Sie Sicherheits-, Traffic-Shaping- und Load-Balancing-Richtlinien für virtuelle Switches
  • Vergleich von verteilten vSphere-Switches und Standard-Switches

Konfigurieren und Verwalten von virtuellem Speicher

  • Identifizierung von Speicherprotokollen und Speichergerätetypen
  • Diskutieren Sie ESXi-Hosts mit iSCSI-, NFS- und Fibre Channel-Speicher
  • Erstellen und Verwalten von VMFS- und NFS-Datenspeichern
  • Erklären Sie, wie Multipathing mit iSCSI, NFS und Fibre Channel-Speicher funktioniert.
  • Erkennen der Komponenten einer VMware vSAN™-Konfiguration

Verwaltung virtueller Maschinen

  • Verwendung von Vorlagen und Klonen zur Bereitstellung neuer virtueller Maschinen
  • Virtuelle Maschinen modifizieren und verwalten
  • Erstellen einer Inhaltsbibliothek und Bereitstellen virtueller Maschinen aus Vorlagen in der Bibliothek
  • Verwenden Sie Anpassungsspezifikationsdateien zum Anpassen einer neuen virtuellen Maschine
  • Durchführen von vSphere vMotion und vSphere Storage vMotion-Migrationen
  • Beschreiben Sie die erweiterte vMotion-Kompatibilität
  • Snapshots von virtuellen Maschinen erstellen und verwalten
  • Untersuchen Sie die Merkmale und Funktionen von VMware vSphere® Replication™.
  • Beschreiben Sie die Vorteile von vSphere Storage APIs – Data Protection

Ressourcenmanagement und Überwachung

  • Diskussion von CPU- und Speicherkonzepten in einer virtualisierten Umgebung
  • Beschreiben Sie, was eine übermäßige Beanspruchung einer Ressource bedeutet
  • Beschreiben Sie Methoden zur Optimierung der CPU- und Speichernutzung
  • Verwendung verschiedener Tools zur Überwachung der Ressourcennutzung
  • Alarme erstellen und verwenden, um bestimmte Bedingungen oder Ereignisse zu melden

vSphere-Cluster

  • Beschreiben Sie die Funktionen eines vSphere DRS-Clusters
  • Erstellen eines vSphere DRS-Clusters
  • Überwachen einer vSphere-Cluster-Konfiguration
  • Beschreiben Sie die Möglichkeiten, eine vSphere-Umgebung hochverfügbar zu machen.
  • Erklären Sie die vSphere HA-Architektur
  • Konfigurieren und Verwalten eines vSphere HA-Clusters
  • Untersuchen Sie die Merkmale und Funktionen von VMware vSphere® Fault Tolerance
  • Beschreiben Sie die Funktion des vSphere® Cluster Service

Skalierbarkeit des Netzes

  • Konfigurieren und Verwalten von verteilten vSphere-Switches
  • Beschreiben Sie, wie VMware vSphere® Network I/O Control die Performance verbessert.
  • Erläutern Sie verteilte Switch-Funktionen wie Port-Spiegelung und NetFlow

vSphere Lebenszyklus-Verwaltung

  • Erkennen der Bedeutung von vCenter Server Update Planner
  • Beschreiben Sie, wie VMware vSphere® Lifecycle Manager™ funktioniert.
  • Beschreiben Sie, wie Sie ESXi-Hosts mithilfe von Baselines aktualisieren können.
  • Validierung der Konformität von ESXi-Hosts mit einem Cluster-Image
  • Beschreiben Sie, wie Sie VMware Tools und VM-Hardware aktualisieren können.
  • Beschreiben Sie die Integration von VMware vSphere® Lifecycle Manager™ und VMware vSAN™

Skalierbarkeit von Host und Verwaltung

  • Verwenden Sie Host-Profile, um die Einhaltung der ESXi-Konfiguration zu verwalten.
  • Erstellen und Verwalten von Ressourcenpools in einem Cluster
  • Beschreiben Sie, wie skalierbare Anteile funktionieren

Skalierbarkeit der Speicherung

  • Erläuterung, warum VMware vSphere® VMFS ein hochleistungsfähiges, skalierbares Dateisystem ist
  • Erläuterung der VMware vSphere® Storage-APIs – Array-Integration, VMware vSphere® API für Storage Awareness™ und vSphere APIs für I/O-Filterung
  • Konfigurieren und Zuweisen von Speicherrichtlinien für virtuelle Maschinen
  • Erstellen von VMware vSAN™-Speicherrichtlinien
  • Erkennen der Komponenten der vSphere Virtual Volumes-Architektur
  • Konfigurieren Sie VMware vSphere® Storage DRS™ und VMware vSphere® Storage I/O Control

Zielgruppe

  • Systemadministratoren
  • Systemingenieure

Seminarziele

Am Ende des Kurses sollten Sie in der Lage sein, die folgenden Ziele zu erreichen:

  • Beschreiben Sie das Software-definierte Rechenzentrum (SDDC)
  • Erläuterung der vSphere-Komponenten und ihrer Funktion in der Infrastruktur
  • Beschreiben Sie die Vorteile und Funktionen von VMware Skyline
  • VMware ESXi™-Hosts installieren und konfigurieren
  • Bereitstellung und Konfiguration von VMware vCenter® Server Appliance™
  • Verwenden Sie VMware vSphere® Client™ zur Verwaltung des vCenter Server-Bestands und der vCenter Server-Konfiguration.
  • Verwalten, Überwachen, Sichern und Schützen der vCenter Server Appliance
  • Virtuelle Netzwerke mit vSphere-Standard-Switches erstellen
  • Beschreiben Sie die von vSphere unterstützten Speichertechnologien
  • Konfigurieren Sie virtuellen Speicher mit iSCSI- und NFS-Speicher
  • Erstellen und Verwalten von VMware vSphere® VMFS-Datenspeichern
  • Verwenden Sie den vSphere-Client zum Erstellen von virtuellen Maschinen, Vorlagen, Klonen und Snapshots.
  • Erstellen einer Inhaltsbibliothek und Bereitstellen virtueller Maschinen aus Vorlagen in der Bibliothek
  • Verwaltung der Ressourcennutzung virtueller Maschinen und Verwaltung von Ressourcenpools
  • Migrieren Sie virtuelle Maschinen mit VMware vSphere® vMotion® und VMware vSphere® Storage vMotion®.
  • Erstellen und Verwalten eines vSphere-Clusters, der mit VMware vSphere® High Availability und VMware vSphere® Distributed Resource Scheduler™ aktiviert ist
  • Erstellen Sie virtuelle Netzwerke mit VMware vSphere® Distributed Switch™ und aktivieren Sie Funktionen für verteilte Switches.
  • Diskussion von Lösungen für die Verwaltung des vSphere-Lebenszyklus
  • Verwenden Sie VMware vSphere® Lifecycle Manager™, um Upgrades für ESXi-Hosts und virtuelle Maschinen durchzuführen.
  • Verwenden Sie Host-Profile, um die Einhaltung der ESXi-Konfiguration zu verwalten.
  • Beschreiben, wie vSphere-Speicher-APIs die Integration von Speichersystemen in vSphere unterstützen
  • Konfigurieren und Verwenden von Speicherrichtlinien für virtuelle Maschinen

Vorkenntnisse

Für diesen Kurs sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  • Erfahrung in der Systemadministration von Microsoft Windows- oder Linux-Betriebssystemen

Zertifizierungen

Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:

  • VMware Certified Professional ‒ Data Center Virtualization 2022

Seminardauer

5 Tage

Preis

Präsenzseminar/FLEXINAR®:

4250,00 € (5,057,50 € inkl. 19% MwSt.)

LIVEINAR®:

4250,00 € (5,057,50 € inkl. 19% MwSt.)

Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage

Seminarnummer

VM-1300





      Ihr Berater

      Martin Heubeck
      Group Leader Sales

      Beratungszentrale und Buchungshotline:

      Kataloge

      Formate

      Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar, online als LIVEINAR® oder im flexiblen Mix als FLEXINAR® buchen. MEHR ERFAHREN

      Anmeldung

      Ab
      4250,00 € (5,057,50 € inkl. 19% MwSt.)



        Unverbindliche Anfrage

        Preis auf Anfrage

        Inhouse Standard
        • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
        • Topaktuelle Methodenvielfalt
        • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren
        Inhouse Individuell
        • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
        • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren



          WIR BERATEN SIE GERNE

          Haben Sie noch Fragen?

          Informationen zu unseren Seminarbewertungen

          Woher kommen die Seminarbewertungen?

          Die Seminarteilnehmer bewerten unsere Veranstaltungen durch einen Bewertungsbogen. Dieser wird in unserem Qualitätsmanagement digitalisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden Ihnen bei unseren Seminaren in Form eines Sternebewertungssystems angezeigt.

          Wie ergibt sich die Gesamtnote?

          Folgende Fragen werden in unseren Bewertungsbögen von unseren Teilnehmern mit einer Note von 1-6 bewertet. Daraus ergibt sich der Gesamt-Durchschnitt.

          • Der Dozent ist fachlich kompetent?
          • Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt verständlich?
          • Der Dozent strukturiert die Vorträge gut?
          • Der Dozent geht intensiv auf die Fragen ein?
          • Der Dozent gestaltet den Kurs interessant?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut verständlich?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut strukturiert?
          • Die Schulungsunterlagen sind hilfreich bei meiner beruflichen Tätigkeit?
          • Der Kurs (Inhalte) war mir vorher bekannt?
          • Die Kursdauer ist an die Kursinhalte angepasst?
          • Das Arbeitstempo war zu schnell / zu langsam?
          • Es war ausreichend Zeit für praktische Übungen ?
          • Der Kurs (Inhalte) sollte weninger / mehr praktische Arbeiten beinhalten?
          • Der Kurs (Inhalte) erfüllte insgesamt meine Erwartungen ?
          • Die neuen Kenntnisse werden mir am Arbeitsplatz weiterhelfen?
          • Hat es Ihnen bei uns im Haus gefallen?

          Wenn Sie Fragen zu unseren Bewertungen haben, können Sie gerne Frau Italia Brillante unter unserer kostenlosen Telefonnummer 0800 3400311 (Freecall) anrufen oder eine E-Mail an italia.brillante@protranet.de senden.

          Italia Brillante,
          Trainingskoordination
          ist Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr für Sie da.