- Home
- /
- Security
- /
- Microsoft Security
- /
- Digitale Forensik für Microsoft...
Digitale Forensik für Microsoft Windows
Schulungsinhalt
Einführung in die digitale Forensik und Windows-Forensik
Überblick über die digitale Forensik und ihre Grundprinzipien
Wichtige Begriffe und Konzepte der digitalen Forensik
Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen der Forensik
Die Rolle der Forensik im Incident Response und in der IT-Sicherheit
Grundlegende Architektur von Windows und das Dateisystem
NTFS und Windows-spezifische Forensik
Einführung in das NTFS-Dateisystem und dessen forensische Relevanz
Die Windows-Registry: Struktur und wichtige Schlüsselbereiche
Überblick über die Windows-Ereignisprotokolle und ihre Bedeutung in der Forensik
Forensische Werkzeuge
Vorstellung klassischer Forensik-Tools wie EnCase, FTK Imager, Autopsy und X-Ways
Unterschiede zwischen Open-Source und kommerziellen Tools
Vorgehen bei der Erstellung von Disk-Images und Datensammlung (Disk-Imaging)
Best Practices bei der Datensicherung und forensischen Image-Erstellung
Sicherstellung der Integrität der Daten durch Prüfziffern und Integritätsprüfungen
Windows-spezifische Forensik und Artefakteanalyse
Grundlagen der Speicheranalyse und RAM-Forensik
Identifizierung wichtiger RAM-Artefakte wie Prozesse, Netzwerkverbindungen und offene Dateien
Praktische Übung: Analyse eines RAM-Dumps mit Volatility
Untersuchung der Windows-Registry und ihrer forensischen Bedeutung
Analyse relevanter Registry-Schlüssel wie MRU, Autostart und zuletzt geöffnete Dateien
Tools zur Registry-Analyse, z. B. Registry Explorer
Praktische Übung: Durchführen einer Registry-Analyse
Forensische Analyse von Windows-Ereignisprotokollen und Artefakten wie Prefetch, LNK-Dateien und Papierkorb
Analyse von Ereignisprotokollen mit Tools wie Event Viewer und evtx-Dateien
Praktische Übung: Untersuchung von Ereignisprotokollen und Artefakten
Nutzung von Hayabusa zur Analyse großer Windows-Logs
Zeitlinienanalyse und forensische Zeitachsen
Erstellung und Analyse von Zeitlinien mit Tools wie plaso/log2timeline
Konsolidierung von forensischen Artefakten zu einer Zeitlinie
Einsatz von Timesketch zur Visualisierung der forensischen Analyse
Praktische Übung: Erstellen einer forensischen Zeitachse
Fortgeschrittene Forensik und Abschlussprojekte
Malware-Forensik und Untersuchung von Persistenzmechanismen in Windows
Identifikation von Malware und deren Persistenzmechanismen wie Autostart-Einträge und Dienste
Praktische Übung: Analyse eines infizierten Binaries
Netzwerkforensik: Analyse von Netzwerkaktivitäten und forensische Protokollanalyse (z. B. mit netstat und Wireshark)
Praktische Übung: Durchführung einer Netzwerkforensik-Analyse
Erstellung eines Abschlussberichts: Umgang mit Beweismitteln und Präsentation der Ergebnisse
Praktische Übung: Verfassen eines forensischen Abschlussberichts
Abschlussprojekt und Fallstudie
Bearbeitung einer umfassenden Fallstudie zur Anwendung der erlernten Techniken
Diskussion und Feedback zur praktischen Umsetzung
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an angehende Forensiker, Windows-Administratoren, IT-Security-Mitarbeiter sowie Strafverfolgungsbehörden, die ihre Kenntnisse in der digitalen Forensik erweitern möchten.
Seminarziele
Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in der digitalen Forensik mit einem Fokus auf Windows-Systeme! In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie die effektive Analyse von Windows-Umgebungen, um versteckte Daten aufzuspüren, entscheidende Beweise zu sichern und komplexe Vorfälle zu rekonstruieren. Sie erlangen fundierte Kenntnisse in der Untersuchung von Speicher, Festplatten, der Windows-Registry sowie der Netzwerkforensik. Mit Hilfe von Fallstudien und realistischen Szenarien erarbeiten Sie sich den sicheren Umgang mit Forensik-Tools wie FTK Imager, Autopsy und Volatility, um Ihre Ermittlungen gezielt und erfolgreich durchzuführen.
Vorkenntnisse
Die Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist ein Wissen, das dem Kurs „Einführung in die digitale Forensik“ entspricht. Zudem sollten Teilnehmer über sichere Kenntnisse im Umgang mit Windows und der PowerShell verfügen sowie über grundlegende Linux-Kenntnisse.
Seminardauer
Preis
Präsenzseminar/FLEXINAR®:
LIVEINAR®:
Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage
Seminarnummer

Martin Heubeck
Group Leader Sales
- martin.heubeck@protranet.de
Beratungszentrale und Buchungshotline:
- 0800 3400311
- beratung@protranet.de
Kataloge
Formate