1. Home
  2. /
  3. Security
  4. /
  5. Microsoft Security
  6. /
  7. Digitale Forensik für Microsoft...

Digitale Forensik für Microsoft Windows

Für Unternehmen

Seminar als Inhouse-Seminar buchen

Eine der Kernkompetenzen von PROTRANET sind effiziente Inhouse Schulungen. Wählen Sie aus bestehenden Konzepten mit bewährten Inhalten (Inhouse Standard) oder lassen Sie sich maßgeschneiderte Inhalte zu Ihrem individuellen Bedarf (Inhouse Individuell) zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.

Ab
1926,00 € (2,291,94 € inkl. 19% MwSt.)

Preis auf Anfrage

Inhouse Standard
  • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
  • Topaktuelle Methodenvielfalt
  • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren
Inhouse Individuell
  • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
  • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren

Schulungsinhalt

Einführung in die digitale Forensik und Windows-Forensik

  • Überblick über die digitale Forensik und ihre Grundprinzipien

  • Wichtige Begriffe und Konzepte der digitalen Forensik

  • Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen der Forensik

  • Die Rolle der Forensik im Incident Response und in der IT-Sicherheit

  • Grundlegende Architektur von Windows und das Dateisystem

NTFS und Windows-spezifische Forensik

  • Einführung in das NTFS-Dateisystem und dessen forensische Relevanz

  • Die Windows-Registry: Struktur und wichtige Schlüsselbereiche

  • Überblick über die Windows-Ereignisprotokolle und ihre Bedeutung in der Forensik

Forensische Werkzeuge

  • Vorstellung klassischer Forensik-Tools wie EnCase, FTK Imager, Autopsy und X-Ways

  • Unterschiede zwischen Open-Source und kommerziellen Tools

  • Vorgehen bei der Erstellung von Disk-Images und Datensammlung (Disk-Imaging)

  • Best Practices bei der Datensicherung und forensischen Image-Erstellung

  • Sicherstellung der Integrität der Daten durch Prüfziffern und Integritätsprüfungen

Windows-spezifische Forensik und Artefakteanalyse

  • Grundlagen der Speicheranalyse und RAM-Forensik

  • Identifizierung wichtiger RAM-Artefakte wie Prozesse, Netzwerkverbindungen und offene Dateien

  • Praktische Übung: Analyse eines RAM-Dumps mit Volatility

  • Untersuchung der Windows-Registry und ihrer forensischen Bedeutung

  • Analyse relevanter Registry-Schlüssel wie MRU, Autostart und zuletzt geöffnete Dateien

  • Tools zur Registry-Analyse, z. B. Registry Explorer

  • Praktische Übung: Durchführen einer Registry-Analyse

  • Forensische Analyse von Windows-Ereignisprotokollen und Artefakten wie Prefetch, LNK-Dateien und Papierkorb

  • Analyse von Ereignisprotokollen mit Tools wie Event Viewer und evtx-Dateien

  • Praktische Übung: Untersuchung von Ereignisprotokollen und Artefakten

  • Nutzung von Hayabusa zur Analyse großer Windows-Logs

Zeitlinienanalyse und forensische Zeitachsen

  • Erstellung und Analyse von Zeitlinien mit Tools wie plaso/log2timeline

  • Konsolidierung von forensischen Artefakten zu einer Zeitlinie

  • Einsatz von Timesketch zur Visualisierung der forensischen Analyse

  • Praktische Übung: Erstellen einer forensischen Zeitachse

Fortgeschrittene Forensik und Abschlussprojekte

  • Malware-Forensik und Untersuchung von Persistenzmechanismen in Windows

  • Identifikation von Malware und deren Persistenzmechanismen wie Autostart-Einträge und Dienste

  • Praktische Übung: Analyse eines infizierten Binaries

  • Netzwerkforensik: Analyse von Netzwerkaktivitäten und forensische Protokollanalyse (z. B. mit netstat und Wireshark)

  • Praktische Übung: Durchführung einer Netzwerkforensik-Analyse

  • Erstellung eines Abschlussberichts: Umgang mit Beweismitteln und Präsentation der Ergebnisse

  • Praktische Übung: Verfassen eines forensischen Abschlussberichts

Abschlussprojekt und Fallstudie

  • Bearbeitung einer umfassenden Fallstudie zur Anwendung der erlernten Techniken

  • Diskussion und Feedback zur praktischen Umsetzung

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an angehende Forensiker, Windows-Administratoren, IT-Security-Mitarbeiter sowie Strafverfolgungsbehörden, die ihre Kenntnisse in der digitalen Forensik erweitern möchten.

Seminarziele

Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in der digitalen Forensik mit einem Fokus auf Windows-Systeme! In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie die effektive Analyse von Windows-Umgebungen, um versteckte Daten aufzuspüren, entscheidende Beweise zu sichern und komplexe Vorfälle zu rekonstruieren. Sie erlangen fundierte Kenntnisse in der Untersuchung von Speicher, Festplatten, der Windows-Registry sowie der Netzwerkforensik. Mit Hilfe von Fallstudien und realistischen Szenarien erarbeiten Sie sich den sicheren Umgang mit Forensik-Tools wie FTK Imager, Autopsy und Volatility, um Ihre Ermittlungen gezielt und erfolgreich durchzuführen.

Vorkenntnisse

Die Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist ein Wissen, das dem Kurs „Einführung in die digitale Forensik“ entspricht. Zudem sollten Teilnehmer über sichere Kenntnisse im Umgang mit Windows und der PowerShell verfügen sowie über grundlegende Linux-Kenntnisse.

Seminardauer

3 Tage

Preis

Präsenzseminar/FLEXINAR®:

2140,00 € (2,546,60 € inkl. 19% MwSt.)

LIVEINAR®:

1926,00 € (2,291,94 € inkl. 19% MwSt.)

Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage

Seminarnummer

S-2330





      Ihr Berater

      Martin Heubeck
      Group Leader Sales

      Beratungszentrale und Buchungshotline:

      Kataloge

      Formate

      Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar, online als LIVEINAR® oder im flexiblen Mix als FLEXINAR® buchen. MEHR ERFAHREN

      Anmeldung

      Ab
      1926,00 € (2,291,94 € inkl. 19% MwSt.)



        Unverbindliche Anfrage

        Preis auf Anfrage

        Inhouse Standard
        • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
        • Topaktuelle Methodenvielfalt
        • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren
        Inhouse Individuell
        • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
        • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren



          WIR BERATEN SIE GERNE

          Haben Sie noch Fragen?

          Informationen zu unseren Seminarbewertungen

          Woher kommen die Seminarbewertungen?

          Die Seminarteilnehmer bewerten unsere Veranstaltungen durch einen Bewertungsbogen. Dieser wird in unserem Qualitätsmanagement digitalisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden Ihnen bei unseren Seminaren in Form eines Sternebewertungssystems angezeigt.

          Wie ergibt sich die Gesamtnote?

          Folgende Fragen werden in unseren Bewertungsbögen von unseren Teilnehmern mit einer Note von 1-6 bewertet. Daraus ergibt sich der Gesamt-Durchschnitt.

          • Der Dozent ist fachlich kompetent?
          • Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt verständlich?
          • Der Dozent strukturiert die Vorträge gut?
          • Der Dozent geht intensiv auf die Fragen ein?
          • Der Dozent gestaltet den Kurs interessant?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut verständlich?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut strukturiert?
          • Die Schulungsunterlagen sind hilfreich bei meiner beruflichen Tätigkeit?
          • Der Kurs (Inhalte) war mir vorher bekannt?
          • Die Kursdauer ist an die Kursinhalte angepasst?
          • Das Arbeitstempo war zu schnell / zu langsam?
          • Es war ausreichend Zeit für praktische Übungen ?
          • Der Kurs (Inhalte) sollte weninger / mehr praktische Arbeiten beinhalten?
          • Der Kurs (Inhalte) erfüllte insgesamt meine Erwartungen ?
          • Die neuen Kenntnisse werden mir am Arbeitsplatz weiterhelfen?
          • Hat es Ihnen bei uns im Haus gefallen?

          Wenn Sie Fragen zu unseren Bewertungen haben, können Sie gerne Frau Italia Brillante unter unserer kostenlosen Telefonnummer 0800 3400311 (Freecall) anrufen oder eine E-Mail an italia.brillante@protranet.de senden.

          Italia Brillante,
          Trainingskoordination
          ist Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr für Sie da.