- Home
- /
- Security
- /
- CheckPoint
- /
- Workshop: Check Point R77...
Workshop: Check Point R77 Advanced Troubleshooting Workshop (Teil 2)
Schulungsinhalt
– Tiefergehende Analyse von Einträgen in der Connection Table:
– Die einzelnen Spalten der Connection Table und deren Bedeutung
– Session Tables und Symbolic Links
– für "Simple Connections"
– für "Hide NAT Connections"
– für "Port Address Translation"
– für "Out-of-State TCP Sessions"
– Identity Awareness
– Session Table für Identity Awareness
– Informationen zu Tag Key für Identity Agent Spoof Protection
– Session ID für einen Benutzer herausfinden
– Identity Sharing
– Identity Awareness Debugging
– IPS in-depth
– Application Security Module (asm)
– Passive Streaming Library
– Optimierungsmöglichkeiten von Drop-Mechanismen
– Geo Protection
– Penalty Box
– SAM Ru les
– Explicit Drop
– Drop Templates
Zielgruppe
Dieser Workshop ist für Administratoren und Security Engineers konzipiert, die bereits einschlägige Erfahrung mit Check Point Firewalls sammeln konnten und tiefergehende Kenntnisse über komplexere interne Mechanismen in einer Check Point Firewall erlangen möchten.
Seminarziele
Wissen im Bereich TCP/IP (Version 4). Grundlegende Konzept zu IP Routing (Statisches Routing), IP-Adressierung, OSI-Referenzmodell, Firewalls und Application Layer Services, sowie die grundlegenden Techniken für das Debugging und Troubleshooting, welche in dem Workshop Teil 1 behandelt wurden.
Vorkenntnisse
Wissen im Bereich TCP/IP (Version 4). Grundlegende Konzept zu IP Routing (Statisches Routing), IP-Adressierung, OSI-Referenzmodell, Firewalls und Application Layer Services, sowie die grundlegenden Techniken für das Debugging und Troubleshooting, welche in dem Workshop Teil 1 behandelt wurden.
Seminardauer
Preis
Präsenzseminar/FLEXINAR®:
LIVEINAR®:
Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage
Seminarnummer

Martin Heubeck
Group Leader Sales
- martin.heubeck@protranet.de
Beratungszentrale und Buchungshotline:
- 0800 3400311
- beratung@protranet.de
Kataloge
Formate