Einführung in die Java Enterprise Edition

Für Unternehmen

Seminar als Inhouse-Seminar buchen

Eine der Kernkompetenzen von PROTRANET sind effiziente Inhouse Schulungen. Wählen Sie aus bestehenden Konzepten mit bewährten Inhalten (Inhouse Standard) oder lassen Sie sich maßgeschneiderte Inhalte zu Ihrem individuellen Bedarf (Inhouse Individuell) zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.

Ab
1476,00 € (1,756,44 € inkl. 19% MwSt.)

Preis auf Anfrage

Inhouse Standard
  • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
  • Topaktuelle Methodenvielfalt
  • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren
Inhouse Individuell
  • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
  • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
  • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
  • Hochprofessionelles Seminarmanagement
Mehr erfahren

Schulungsinhalt

Die Trainings-Schwerpunkte werden nach Ihrem persönlichen Beratungsgespräch festgelegt.
In diesem Training sind folgende Themen vorgesehen:

Java Enterprise Edition (JEE)
– Versionen und Entwicklung des Standards
– Wesentliche Unterschiede zwischen JEE 1.4 und JEE5
– Komponentenorientierung, mehrschichtige Architekturen, JEE-Modell
– Bestandteile der Java EE
– Verwendung von Annotationen und XML-Konfiguration
– Die Rolle des Applikationsservers und Web-Containers
– Wichtige JEE-Server: JBoss, WebLogic, Glassfish, Websphere, …Die web-basierte Zugriffsschicht
– Aufbau von Web-Applikationen
– Vor- und Nachteile dynamischer Web-Inhalte
– Technologien: Servlets, JavaServer Pages, JavaServer Faces
– Die Rolle des Web-Containers am Beispiel von Apache TomcatServlets als Basistechnologie
– Lebenszyklus und Ausführungsort eines Servlets
– Verarbeitung der HTTP-Anfragen, Erzeugung dynamischer Inhalte
– Zugriff auf die Protokoll- und Übertragungsparameter
– Thread- und Sitzungsmanagement durch den Container
– Weiterleiten von Requests, Arbeitsteilung zwischen mehreren Servlets
– Event-Behandlung (Listener-Konzept) und Filterung
– SicherheitsaspekteJavaServer Pages (JSP)
– Grundkonzepte von JSPs
– Fehlerbehandlung, verteilte Verarbeitung (Include und Forward)
– Verwendung von JavaBeans
– Unified Expression Language
– Tag-BibliothekenJavaServer Faces (JSF)
– Umsetzung des MVC-Musters
– Views und Backing Beans
– Kommunikationssteuerung
– Verarbeitungszyklus
– Tag-Bibliotheken
– Views via JSPs und FaceletsEnterprise JavaBeans
– EJB-Architektur, EJB-Rollen
– Aufgaben des EJB-Containers
– Entkopplung des Clients und des Services durch Interception
– Dependency Injection
– Lokaler und Remote Zugriff, Wert- und Referenzsemantik
– RMI als Basiskommunikationsmechanismus (Remote Method Invocation)
– Zustandslose und zustandsbehaftete Session-Beans, Singleton Beans (JEE6)
– Lebenszyklusmodelle und ThreadmanagementJava Messaging Service (JMS)
– Message-Queuing-Systeme
– Synchrone und asynchrone Nachrichtenaufrufe
– Point-to-Point Messaging und Publish-Subscribe Messaging
– JMS-API
– Message Driven BeansDie Persistenzschicht
– JDBC als Basis
– Objekt-relationales Mapping via JPA (Java Persistence API)
– Wichtige Persistenz-Frameworks
– JPA-Entities versus den früheren Entity Beans
– Mapping-Konfiguration und Problemstellungen
– Verwendung von JPQL (Java Persistence Query Language)Web-Services mit JAX-WS
– Konzepte und Begriffe: SOAP und WSDL
– JAX-WS als Standard für Web-Service Frameworks
– EJBs als Web-Service anbietenWeitere Dienste des Enterprise-Containers und des JEE-Standards
– Namensdienst (JNDI)
– Timer-Dienst
– Deklarative Transaktionsteuerung
– Sicherheitsmechanismen
– Java Connector Architecture (JCA)Demonstration anhand von Beispielen

Zielgruppe

Sie sind Software-Ingenieur, Internet/Intranet-Architekt, Projektleiter oder Berater.

Seminarziele

Sie erhalten einen technisch orientierten Überblick über die Bestandteile der Java Enterprise Edition und das Zusammenspiel der einzelnen Technologien. Sie können die benötigte technische Infrastruktur in Form entsprechender Applikationsserver und die Erstellung von mehrschichtigen verteilten Applikationen im Enterprise-Umfeld einschätzen.

Vorkenntnisse

Sie sollten Grundkenntnisse in Java haben.

Seminardauer

3 Tage

Preis

Präsenzseminar/FLEXINAR®:

1640,00 € (1,951,60 € inkl. 19% MwSt.)

LIVEINAR®:

1476,00 € (1,756,44 € inkl. 19% MwSt.)

Individual Training: Preis auf Anfrage
Inhouse Training: Preis auf Anfrage

Seminarnummer

J-226





      Ihr Berater

      Martin Heubeck
      Group Leader Sales

      Beratungszentrale und Buchungshotline:

      Kataloge

      Formate

      Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar, online als LIVEINAR® oder im flexiblen Mix als FLEXINAR® buchen. MEHR ERFAHREN

      Anmeldung

      Ab
      1476,00 € (1,756,44 € inkl. 19% MwSt.)



        Unverbindliche Anfrage

        Preis auf Anfrage

        Inhouse Standard
        • Langjährig erprobte und bewährte Inhalte
        • Topaktuelle Methodenvielfalt
        • Schnelle und unkomplizierte Umsetzung
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren
        Inhouse Individuell
        • Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
        • Hohe Transferleistung durch Bearbeitung interner Projekte und Beispiele
        • Praxiserfahrene Trainer aus Ihrer Branche
        • Hochprofessionelles Seminarmanagement
        Mehr erfahren



          WIR BERATEN SIE GERNE

          Haben Sie noch Fragen?

          Informationen zu unseren Seminarbewertungen

          Woher kommen die Seminarbewertungen?

          Die Seminarteilnehmer bewerten unsere Veranstaltungen durch einen Bewertungsbogen. Dieser wird in unserem Qualitätsmanagement digitalisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden Ihnen bei unseren Seminaren in Form eines Sternebewertungssystems angezeigt.

          Wie ergibt sich die Gesamtnote?

          Folgende Fragen werden in unseren Bewertungsbögen von unseren Teilnehmern mit einer Note von 1-6 bewertet. Daraus ergibt sich der Gesamt-Durchschnitt.

          • Der Dozent ist fachlich kompetent?
          • Der Dozent vermittelt den Lehrinhalt verständlich?
          • Der Dozent strukturiert die Vorträge gut?
          • Der Dozent geht intensiv auf die Fragen ein?
          • Der Dozent gestaltet den Kurs interessant?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut verständlich?
          • Die Schulungsunterlagen sind gut strukturiert?
          • Die Schulungsunterlagen sind hilfreich bei meiner beruflichen Tätigkeit?
          • Der Kurs (Inhalte) war mir vorher bekannt?
          • Die Kursdauer ist an die Kursinhalte angepasst?
          • Das Arbeitstempo war zu schnell / zu langsam?
          • Es war ausreichend Zeit für praktische Übungen ?
          • Der Kurs (Inhalte) sollte weninger / mehr praktische Arbeiten beinhalten?
          • Der Kurs (Inhalte) erfüllte insgesamt meine Erwartungen ?
          • Die neuen Kenntnisse werden mir am Arbeitsplatz weiterhelfen?
          • Hat es Ihnen bei uns im Haus gefallen?

          Wenn Sie Fragen zu unseren Bewertungen haben, können Sie gerne Frau Italia Brillante unter unserer kostenlosen Telefonnummer 0800 3400311 (Freecall) anrufen oder eine E-Mail an italia.brillante@protranet.de senden.

          Italia Brillante,
          Trainingskoordination
          ist Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr für Sie da.